M.04.N.2304.P  Nachhaltigkeit und Wissenschaft

Moduldetails
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Uwe Demele

Anzeige im Stundenplan: M.04.N.2204.P

Dauer: 2

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 6,0

Startsemester: WiSe 2023/24

Studiensemester:
1
Modulziel:
Das Modul Nachhaltigkeit und Wissenschaft umfasst zwei Lehrveranstaltungen.
1. Die Lehrveranstaltung Einführung in die nachhaltige Entwicklung ist inter- und transdisziplinäre konzipiert. Vorlesungen, die von Dozierenden aller Fachbereiche gehalten wer-den, bilden die Grundlage für praxisnahe Projektarbeit zum Thema Nachhaltigkeit.
2. Die Lehrveranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten setzt sich mit der Bearbeitung und Verfassung wissenschaftlicher Texte auseinander.

In der verschränkten Behandlung von Nachhaltigkeit und Wissenschaft lernen die Studierenden die Grundlagen zu Ansätzen einer nachhaltigen Entwicklung kennen. Die interdisziplinäre Betrachtung befähigt die Studierenden das Vergleichen und Bewerten der Umsetzung von Nachhaltigkeitsansprüchen in verschiedenen Subsystemen (z.B. Politik, Gesellschaft, Ökonomie). Im Ergebnis sind die Studierenden zur interdisziplinären und vernetzten theoretischen Auseinandersetzung befähigt und können diese Erkenntnisse auf Praxisbeispiele übertragen. Sie sind in der Lage, an konkreten Beispielen des Nachhaltigkeitsdiskurses gemeinsam mit anderen Umsetzungsmaßnahmen zu entwerfen und zu diskutieren. Hierzu trainieren sie gleichzeitig die grundlegenden Regeln und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens.

Studierende lernen die Grundlagen des Konzepts der Nachhaltigen Entwicklung kennen. Die interdisziplinäre Betrachtung befähigt die Studierenden das Vergleichen und Bewerten der Umsetzung des Konzepts in den verschiedenen Subsystemen des Ökosystems (z.B. Politik, Gesellschaft, Ökonomie). Die Studierenden sind zur interdisziplinären und vernetzten theoretischen Auseinandersetzung mit dem Konzept der ‚Nachhaltigen Entwicklung’ befähigt und können diese Erkenntnisse auf Praxisbeispiele übertragen. Die Studierenden können an einem konkreten Beispiel des Nachhaltigkeitsdiskurses gemeinsam mit anderen Umsetzungsmaßnahmen entwerfen und diskutieren.
Die gesellschaftliche Relevanz des eigenen Studiengangs sowie der fächerübergreifenden Zusammenarbeit wird erkannt. In der Projektarbeit bearbeiten die Studierenden lösungsorientiert und forschungsbasiert Fragestellungen der nachhaltigen Entwicklung im regionalen Kontext (Eberswalde & Umgebung) und bringen so ihr neuerworbenes Wissen in die konzeptionelle Anwendung.
Unter fachlicher und methodischer Anleitung erfahren sie ganz praktisch, wie sie sich in Gruppen organisieren, sowie ihre eigene Rolle im Arbeitsprozess reflektieren können. Aus der Diversität innerhalb ihres Teams können neue, kreative Ideen entstehen und auch der konstruktive Umgang mit Konflikten geübt werden. Zum Abschluss der Veranstaltung erarbeiten die Studierenden gemeinsam eine Projektpräsentation, mit Hilfe derer sie ihre Ideen in die Welt tragen. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung reflektieren die Studierenden ihre eigenen Verhaltens- und Denkmuster, aber auch Handlungsspielräume.

Studierende entwickeln grundlegende wissenschaftliche Methodenkompetenz des wissenschaftlichen Arbeitens und speziell des Erstellens schriftlicher Arbeiten. Sie können die Einhaltung / Nichteinhaltung der Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens erkennen sowie diese bei der Anfertigung eigener wissenschaftlicher Arbeiten (auch noch später) erinnern.
Studierende können die Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens bei der Erstellung erster schriftlicher wissenschaftlicher Arbeiten anwenden.
Studierende versuchen sich an der Formulierung erster eigener Hypothesen und an der Entwicklung von Ansätzen zur Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen.


Inhalt:
Der Nachhaltigkeitsdiskurs wird unter Berücksichtigung historischer und theoretischer Aspekte kritisch reflektiert. Eine Grundlage für das vorgestellte Konzept der Nachhaltigen Entwicklung ist im Wesentlichen der systemtheoretische Ansatz, der von einer Welt aus ineinander ‚verschachtelten’ Systemen ausgeht. Die jeweiligen Teilsysteme werden bzgl. ihrer eigenen Nachhaltigkeit und ihrer Beeinflussung der Nachhaltigkeit anderer Systeme analysiert. Besprochen werden z.B. Klimasystem, Geosysteme, Ökosysteme, das System Mensch (mit Bezug auf biologische, kulturelle, soziale, wirtschaftliche, ethische Aspekte). Auf Grundlage dieser theoretischen Analyse, erfolgt eine Darlegung konkreter Beispiele der Umsetzung des Nachhaltigkeitsansatzes in Teilsystemen mit Bezug zu Studiengängen wie z.B. Ökolandbau, Forstwirtschaft, Holztechnik, Wirtschaft u.a.
In der Projektgruppenarbeit werden darüber hinaus aktuelle Herausforderungen im Nachhaltigkeitsdiskurs in der Region Eberswalde identifiziert und Lösungen auf Grundlage der Vorlesungsinhalte erarbeitet.

• Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
• Vom Thema zur Gliederung
• Von der Quelle zum Literaturverzeichnis
• Vom Skript zur fertigen Arbeit
• Vom Text zur Präsentation der Ergebnisse
Prüfungsleistung:
Referat und Kurzbeleg zu jeweils 50%

Referat (50 % Gewicht am Gesamtmodul):
• Fach- und Methodenkompetenzen zum Konzept der Nachhaltigen Entwicklung
• Interdisziplinäre und vernetzte theoretische Auseinandersetzung mit dem Konzept der ‚Nachhaltigen Entwicklung’
• Übertragung der Erkenntnisse auf Praxisbeispiele unter Anwendung von erworbener, gefestigter und angewendeter Sozial-, Selbst- und Gestaltungskompetenzen
• Am Beispiel des Nachhaltigkeitsdiskurses gemeinsam mit anderen entworfene und diskutierte Umsetzungsmaßnahmen
• Originalität, Kreativität, Engagement beim Entwerfen und Umsetzen diskutierter Umsetzungsmaßnahmen

Kurzbeleg (50 % Gewicht am Gesamtmodul):
• Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens
• Tiefergehendes Verständnis zur Beurteilung der Qualität wissenschaftlicher Texte
• Abfassung eigener wissenschaftlicher Texte mit korrekter Zitierweise
Literatur:
• Heinrichs, H., Martens, P., Michelsen, G., Wiek, A. (2016): Sustainability Science: An Introduction. Springer Netherlands.
• Hauf, von H., Kuhnke, C. (2019): Sustainable Development Policy: A European Perspective. Routledge, UK.
• Ibisch, P.L., Molitor, H., Conrad, A., Walk, H., Mihotovic, V. und Geyer, J.(Hrsg.) (2018): Der Mensch im globalen Ökosystem, oekom Verlag, München.
• Kropp, A. (2019): Grundlagen der Nachhaltigen Entwicklung: Handlungsmöglichkeiten und Strategien zur Umsetzung. Springer Gabler, Wiesbaden.
• Pufé, I. (2017): Nachhaltigkeit. UTB, Stuttgart.
• Rogall, H., Gapp-Schmeling, K. (2021). Nachhaltige Ökonomie: Band 1: Grundlagen des nachhaltigen Wirtschaftens. Metropolis Verlag, Weimar bei Marburg.
• Rogall, H. (2021): Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2020/2021: Im Brennpunkt: Nachhaltiges Wirtschaften und Innovation. Metropolis Verlag, Weimar bei Marburg.

• Franke, F.; Klein, A. und Schüller-Zwierlein, A. (2010), Schlüsselkompetenz: Literatur recherchieren in Bibliotheken und Internet, Weimar: Verlag J.B. Metzler.
• Karmasin, M. und Ribing, R. (2006), Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, Wien: Facultas Verlags- und Buchhandels AB.
• Kornmeier, M. (2012), Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht, für Bachelor, Master und Dissertation, 5. Auflage, Stuttgart: Haupt Verlag.
• Sesink, W. (2010), Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, 8. Auflage, München: Oldenbourg Verlag.
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
K.04.2101.P Einführung in die nachhaltige Entwicklung Ja 1 0,0  
K.04.2101.P Einführung in die nachhaltige Entwicklung   WiSe 2023/24  
K.04.2101.P Einführung in die nachhaltige Entwicklung   SoSe 2024  
K.04.N.2307.P Wissenschaftliches Arbeiten Ja 1 0,0  
K.04.N.2307.P Wissenschaftliches Arbeiten   WiSe 2023/24  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Kurzbeleg Ja 50%
K.04.2101.P Einführung in die nachhaltige Entwicklung   Referat Ja 50%
Modulabschlussprüfungen
Leistungskombination Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
Kurzbeleg 1  Kurzbeleg Fr, 1. Dez. 2023, 00:01 - 23:59 Grit Lehmann Ja
2  Kurzbeleg Fr, 2. Aug. 2024, 00:01 - 23:59 Prof. Dr. Uwe Demele Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Uwe Demele