M.04.N.2302.P  Mikroökonomie

Moduldetails
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Alexander Conrad

Anzeige im Stundenplan: M.04.N.2302.P

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 6,0

Startsemester: WiSe 2023/24

Studiensemester:
1
Modulziel:
Es werden Grundlagen ökonomischer Entscheidungsfindung aus den Bereichen Konsumenten- und Produzententheorie anhand von Fallstudien oder aktuellen ökonomischen Sachverhalten vermittelt. Studierende sollen diese in verschiedenen Cases / Aufgaben / Alltagsphänomenen wiedererkennen können. Studierende sollten in der Lage sein, die Grundlagen der Mikroökonomie zusammenfassen und erklären zu können. Sie sollten Beispiele mikroökonomischer Sachverhalte nennen und erklären können. Studierende sollten Ergebnisse der Anwendung mikroökonomischer Methoden erkennen, erklären, vergleichen und bewerten können (z.B. Ergebnisse unterschiedlicher Marktstrukturen oder Auswirkungen unterschiedlichen Konsumentenverhaltens oder Betriebsgrößen). Auf der Grundlage von Beispielentscheidungen von Konsumenten und Produzenten sollten Studierende einfache mikroökonomische Sachverhalte, Abhängigkeiten oder Gesetzmäßigkeiten herleiten können.
Studierende sollten mikroökonomische Methoden, z.B. zur Lösung einer Optimierungsaufgabe oder zur Beschreibung einer Marktstruktur mit Hilfe des SCP Paradigmas anwenden können. Sie sollten bestimmen können, auf welches mikroökonomische Phänomen ein vermittelter Lösungsansatz / eine vermittelte Methodik angewendet werden kann. Sie sollten in der Lage sein, mikroökonomische Annahmen formulieren zu können.
Studierende sollten zwischen relevanten und irrelevanten Informationen in einer Fallaufgabe mit mikroökonomischem Bezug unterscheiden können. Auf Basis relevanter Informationen und der Grundlagen der Mikroökonomie sollten Studierende eine Argumentation aufbauen können, die z.B. auf einen aktuellen ökonomischen / gesellschaftlichen Sachverhalt abstellt. Auf der Basis der Beschäftigung mit Annahmen sollten Studierende erkennen können, welche Modelle einen Realitätsbezug haben und wie Modelle bzw. mikroökonomische Grundlagen die Nachhaltigkeitsdiskussion einfangen.

Inhalt:
• Einführung in die VWL und Mikroökonomie
• Der Markt
• Angebot und Nachfrage
• Elastizitäten
• Verbraucherverhalten
• Konsumentenpräferenzen
• Budgetbeschränkung
• Verbraucherentscheidung
• Grenznutzen
• Individuelle Nachfrage und Marktnachfrage
• Produzenten
• Produktionstechnologie
• Produktionskosten und die kurze Frist
• Kostenminimierung und die lange Frist
• Produktion mehrerer Outputs
• Marktstrukturen
• Vollkommener Wettbewerbsmarkt
• Gewinnmaximierung in kurzer und langer Frist
• Marktmacht
• Marktversagen und Staatseingriffe
• Einführung in die Umweltökonomie
Teilnahmevoraussetzung:
Differenzialrechnung
Informationen zur Lehrform:
Präsenz 67,5 h
Selbststudium 112,5 h

• Vorlesung, die die Inhalte der Lehrveranstaltung überwiegend als Vortrag präsentiert; im Studierendengespräch, in begleitenden Übungen und der Prüfung wird das Erreichen der Lernziele überprüft
• begleitende Übung, in der Studierende selbständig auf Basis der Vorlesungen Lösungsvorschläge für Fallbeispiele und Aufgaben erarbeiten
• Besprechung von Fallbeispielen
• Besprechung tagesaktueller mikroökonomisch relevanter Phänomene
Prüfungsleistung:
Klausur 90 Minuten

• Fachliche Kenntnisse zu den Grundlagen der Mikroökonomie, der Konsumenten- und Produzententheorie, Marktbearbeitungsstrategie und Marktversagen
• Methodische Kenntnisse zu Ermittlung von Marktstrukturen, Bearbeitung von Optimierungsproblemen der Konsumenten- (z.B. Nutzenmaximierung) und Produzententheorie (z.B. Kostenminimierung, Ermittlung optimale Betriebsgröße) sowie Bearbeitung einfacher Fallstudien mit mikroökonomischen Schwerpunkten
• Fachliche und methodische Kenntnisse anhand spezifischer Aufgaben nachweisen und zur Lösung von Fallstudien einsetzen

Literatur:
• Pindyck, R. S. und Rubinfeld, D. L., (2006): Mikroökonomie, 6. Auflage (oder jüngere), Pearson Studium, München
• Mankiw, N. G. und Taylor, M. P., (2012): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 5. überarbeitete und erweiterte Auflage (oder jüngere), Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart.
• Komlos, J (2019): Foundations of Real-World Economics – What Every Economics Student Needs to Know, 2nd. Edition, Routledge Verlag, New York.
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
K.04.N.2304.P Mikroökonomie Ja 1 0,0  
K.04.N.2304.P Mikroökonomie   WiSe 2023/24  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Klausur Ja 100%
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Klausur Mi, 14. Feb. 2024, 09:30 - 11:00 Prof. Dr. Alexander Conrad; Fabian Rösch Ja
2  Klausur Fr, 19. Jul. 2024, 08:30 - 10:00 Prof. Dr. Alexander Conrad; Steffi Schneemilch Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Alexander Conrad