M.04.N.2303.P  Verantwortungskompetenzen

Moduldetails
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Uwe Demele

Anzeige im Stundenplan: M.04.N.2303.P

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 6,0

Startsemester: WiSe 2023/24

Studiensemester:
1
Modulziel:
Das Modul Verantwortungskompetenzen umfasst zwei Lehrveranstaltungen.
1. Die Lehrveranstaltung Ethik beschäftigt sich damit, wie durch rationale Reflexion nachhaltige Wirtschaftsweisen realisiert werden können.
2. Die seminaristische Lehrveranstaltung Selbst- und Projektmanagement gibt ergänzend konkrete Hilfestellung dazu, wie Studierende die Verantwortung für ihr eigenes Studium und ihre Rolle in der Gesellschaft übernehmen können.
Die Studierenden lernen verantwortungsbezogene Konzepte in Wirtschaft und Gesellschaft kennen, die sie wissenschaftlich fundiert und akteursorientiert (auch auf die eigene Person und soziale Rolle angewendet) kritisch reflektieren und bewerten können. Sie sind in der Lage, sicher mit ethikrelevanter Fachtermini umzugehen und erlangen erste Einblicke in das Selbst- und Projektmanagement als essentielle Grundlage für die weitere, tiefenreflexive Betrachtung von nachhaltiger Wirtschafts- und Gesellschaftssysteme.

Inhalt:
• Wissenschaftstheoretische Einordnung und Einführung in die Pragmatik der Ethikorientierung
• Definition und Abgrenzung grundlegender Begriffe wie Werte, Normen, Moral, Ethik, Verantwortung
• Diskussion grundlegender Ethikansätze
• Ethiktypologien: deskriptive Ethik, normative Ethik, Metaethik, deontologische Ethik, teleologische Ethik, nicht-dogmatische Ethik, dogmatische Ethik, allgemeine Ethik, Spezialethik
• Analyse, Bewertung und Umgang mit ethikrelevanten Problemen (z.B. Tragik der Allmende, externe Effekte, Obsoleszenz, Greenwashing)
• Deduktion von Konzepten für angewandte Umwelt- & Nachhaltigkeitsethik: Anthropozentrik, Pathozentrik (Tierethik), Biozentrik, Holistik
• Ethikforschung: Ethisch-ökologische Verhaltenslücke, Ethik der Digitalisierung, Normative Neubestimmung des Wirtschaftssystems
• Nachhaltige Leitbildentwicklung und ethisch orientierte Kommunikation
• Kritische Würdigung von Prinzipien und Instrumenten der Umwelt- und Sozialpolitik aus nachhaltigkeitsethischer Perspektive (insb. Gerechtigkeitsethik, Menschenwürde, Tierwohl)

• Zeitmanagement
• Teammanagement, Gruppenarbeit
• Reflexionstechniken
• Klassisches und agiles Projektmanagement im Kontext unternehmerischer Entscheidungs- und Planungsprozesse
• Ziele, Methoden und Werkzeuge im Projektmanagement
• Phasen und Dynamiken eines Projekts von der Anbahnung bis zur abschließenden Evaluation, diskutiert anhand aktueller Fallbeispiele
• Kapazitätsplanung, Monitoring, Handhabung von Schwierigkeiten im Projektverlauf
Prüfungsleistung:
Mündliche Prüfung 100 %
• Grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet der theoretischen und angewandten Ethik
• Vertiefende Kenntnisse im Bereich Umwelt- und Wirtschaftsethik
• Reflexions- und Argumentationsfähigkeit zur Realisierbarkeit unterschiedlicher Ethiken in Wirtschaft und Gesellschaft

• Beherrschung des Methodenarsenals für das klassische und agile Selbst- und Projektmanagement
• Planung, Durchführung und Bewertung von Unternehmensprojekten nach definierten Erfolgsparametern
• Reflexionsfähigkeit zu selbst- und fremdentwickelten Projekten
Literatur:
• Bekoff, Marc: The Animals' Agenda. Freedom, Compassion, and Coexistence in the Human Age. - Boston: Beacon Press, 2018
• Collins, Denis: Business Ethics. Best Practices for Designing and Managing Ethical Organizations. - Los Angeles: Sage Publications, 2018
• Hoffman, Andrew J./ Georg, Susse/ Melo, Pedro N./ Machado, Carolina: Business and the Natural Environment. A Research Overview (State of the Art in Business Research). - New York: Routledge, 2018
• Lahman, Maria K. E.: Ethics in Social Science Research. Becoming Culturally Responsive. - London: Sage Publications, 2018
• Oncioiu, Ionica: Ethics and Decision-Making for Sustainable Business Practices. - Hershey: IGI Global, 2018
• Sandler, Ronald: Environmental Ethics. Theory in Practice. - Oxford: Oxford University Press, 2018

• Bischof, Klaus: Selbstmanagement, Freiburg, Haufe Lexware, 2015
• Püschel, Edith: Selbstmanagement und Zeitplanung, Paderborn, Ferdinand Schöningh, 2017
• Dillerup, Ralf/Stoi, Roman: Unternehmensführung. - 5. Aufl. – München: Vahlen:, 2016
• Kotter, John P.: Accelerate: Building Strategic Agility for a Faster-Moving World. Boston: Harvard Business School Press, 2014.
• Maximini, Dominik. Scrum – Einführung in der Unternehmenspraxis. Von starren Strukturen zu agilen Kulturen. – 2. Aufl. – Berlin: Springer Gabler, 2018.
• Preußig, Jörg. Agiles Projektmanagement: Scrum. – 2. Aufl. – Freiburg: Haufe, 2018.
• Ries, Eric. The Lean Startup: How Today's Entrepreneurs Use Continuous Innovation to Create Radically Successful Businesses. London: Penguin, 2011.
• Rüegg-Stürm, J./Grand, S.: Das St. Galler Management-Modell. – 3. Aufl. - Bern: Haupt Verlag, 2017
• Schreyögg, G.: Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. - 6. Aufl. – Wiesbaden: Gabler, 2016.
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
K.04.N.2305.P Ethik Ja 1 0,0  
K.04.N.2305.P Ethik   WiSe 2023/24  
K.04.N.2306.P Selbst- und Projektmanagement Ja 1 0,0  
K.04.N.2306.P Selbst- und Projektmanagement   WiSe 2023/24  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   mündliche Prüfung Ja 100%
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  mündliche Prüfung Mo, 5. Feb. 2024, 09:00 - 18:00 Prof. Dr. Uwe Demele; Steffi Schneemilch Ja
2  mündliche Prüfung Di, 9. Jul. 2024, 11:00 - 14:00 Prof. Dr. Uwe Demele; Steffi Schneemilch Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Uwe Demele