M.04.S.2304.W  Wandel durch Innovationen in der Region

Moduldetails
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Alexander Conrad

Anzeige im Stundenplan: M.04.S.2304.WP

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 6,0

Startsemester: WiSe 2023/24

Studiensemester:
1
Modulziel:
Das Modul umfasst zwei Teile. Teil A Grundlagen: Einführung in die Regionalökonomie und regionalen Entwicklungsansätze; Teil B Vertiefung: Regionales Innovationsmanagement. Die Teile bauen aufeinander auf. Die Ziele werden für beide Teile separat formuliert.
Teil A Grundlagen:
Die Studierenden erhalten eine Einführung in die Regionalökonomie als Teildisziplin der Volkswirtschaftslehre. Hierin werden Standardtheorien der Regionalentwicklung vorgestellt und vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsdebatte diskutiert. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei der Bezug zu so genannten schrumpfenden Regionen sein, d.h. zu Regionen, die demographisch und wirtschaftlich seit mehreren Jahrzehnten schrumpfen und für die ein klassischer Entwicklungspfad weder wahrscheinlich noch sinnvoll erscheint. Ziel ist hier, alternative Entwicklungsstrategien für Regionen kennenzulernen und einen Bezug zu einem bestimmten Regionstyp herzustellen. Ziel ist zudem, zu verdeutlichen, welche Rolle hierbei soziale Innovationen und nachhaltiges Unternehmertum / soziale Unternehmen spielen und welche Wirkung von regionalen Innovationsstrategien / innovativen, regionalen Ansätzen ausgeht / wie diese Wirkung ermittelt werden kann.
Teil B Vertiefung:
Aufbauend auf Teil A, führt Teil B in konkrete Beispiele alternativer regionaler Entwicklung ein und arbeitet hierbei die Bedeutung eines entsprechenden regionalen Innovationsmanagements heraus, das soziale Innovationen, nachhaltiges / soziales Unternehmertum befördert. Konkrete Beispiele werden hierzu betrachtet (auch im Rahmen von Exkursionen) und hinsichtlich ihrer Wirkung analysiert. Dabei werden die Studierenden mit Hilfe geeigneter Ansätze (z.B. Design Thinking, RegioHack, …) temporär in die Praxis eingebunden, was soziale Kompetenzen steigern, die Selbstwirksamkeit erhöhen und vor allem auch die Beziehung zum bearbeiteten Regionstyp stärken soll.


Lernergebnisse des Moduls
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sollen die Studierenden die folgenden Lernergebnisse erreicht haben:
? LE 1: Das System Region verstehen, und verstehen, dass regionale / soziale Probleme in einen Kontext eingebettet sind, der einem komplexen System gleicht.
? LE 2: Erkennen / Verstehen, welche Bedeutung ländliche, strukturschwache Regionen in der Zukunft haben, welchen Beitrag sie zur großen Transformation leisten können.
? LE 3: Dazu fähig sein, Ansätze für eine regionale Entwicklungsstrategie zu formulieren, die auf die Potenziale sozialer Innovationen und nachhaltigem / sozialen Unternehmertums zurückgreift.
? LE 4: Eine Basis für Praxisprojekte bzw. für die Zusammenarbeit mit Praxispartnern entwickelt haben.
? LE 5: Dazu fähig sein, neoklassische regionalökomische Wachstumsszenarien und die bestehenden Förderstrukturen für ländliche, strukturschwache Regionen kritisch zu reflektieren.
? LE 6: Durch die Einbindung in konkrete Praxisprojekte entwickelte Problemlösungsorientierung und gesteigerte Problemlösungskompetenz.

Inhalt:
- Räumliche Dimension des Wirtschaftens
- Grundlagen: Regionalökonomie, Raumwirtschaftstheorie, regio-nale Wirtschaftspolitik
- Räumliche Wachstums- und Schrumpfungstheorie
- Ansätze zur Erklärung und zum Umgang mit räumlichen Dispa-ritäten
- (Über-)Regionale Innovations- und Transformationsstrategien
- Werkzeuge des (regionalen) Innovationsmanagements
- Bedeutung sozialer Innovationen für regionale Transformati-onsprozesse / Beispiele mit Bezug zu konkreten regionalen In-novationsstrategien
Informationen zur Lehrform:
Um Studierende beim Lernen zu unterstützen, werden folgende Methoden genutzt:
? Input durch Vorlesungen kombiniert mit der Bearbeitung von Fallstudien / dem Anfertigen von regionalen Simulationen
? Exkursionen zur Besichtigung und Diskussion von Praxisbeispielen sowie zur Gegenüberstellung von Theorie und Praxis
? Workshops mit Anwendung bestimmter Ansätze wie Design Thinking oder die Durchführung eines RegioHacks zur Förderung der Kreativität und Selbstwirksamkeit
180 Stunden studentischer Lernaufwand insgesamt
- 60 Stunden Präsenzzeit (inkl. Exkursionen)
- 120 Stunden selbstständiges Lernen und Vorbereitung der Prüfung
Prüfungsleistung:
Die Prüfungsformen lassen sich in 2 Bereiche unterteilen und zielen darauf ab, ein regionales Beispiel einer Innovationsstrategie bzw. eines innovativen Projekts mit deutlichem Bezug zu sozialen Innova-tionen und Nachhaltigkeit vorzustellen, zu analysieren und hinsicht-lich verschiedener Dimensionen (u.a. Wirkung) zu bewerten.

Die Prüfungsformen haben folgende Dauer und Umfang:
• Maximal 30 DinA4-Seiten in Summe je Studierenden (Beleg)
• Maximal 30 Minuten in Summe je Studierenden (Referat)
Prüfungstermine bzw. Abgabefristen werden zu Beginn des Moduls bekannt gegeben.
Referat (30%)
Die Präsentation stellt das gewählte Beispiel / die gewählte Region sowie den Analyse- und Bewertungsansatz zur Diskussion. Sie ist Grundlage für Feedback und Justierung der weiteren Bearbeitung.
Beleg (70%)
Aufbauend auf den Ergebnissen der Präsentation wird ein Beleg aus-gearbeitet, der den Analyse- und Bewertungsansatz vertieft.
Literatur:
Chilla, T, Kühne, O, und Neufeld, M. (2016): Regionalentwicklung, Böhlau Verlag: Weimar
Conrad, A., Schäfer, M., Lohr, F., Pfriem, A., Lehmann, K., Walk, H., Stoffels, M., Jordan, K. und Rein, H. (2018): Innovationsstrategie Regionalisierung 4.0 für die Region UerBarUm – Ergebnis der Konzeptphase der BMBF Förderlinie WIR!, Eberswalde.
Ecky, H.F. (2008): Regionalökonomie, Gabler-Verlag: Wiesbaden.
Gailing, Ludger; Ibert, Oliver (2016): Schlüsselfiguren: Eine Literaturanalyse zum „Faktor X“ in Prozessen des räumlichen Wandels. In: Raumforschung und Raumordnung 74 (5), S. 391–403.
Hafner, S. und Miosga, M. (2014), Regionalentwicklung im Zeichen der Großen Transformation, oekom Verlag: München.
Isaksen, Arne; Tödtling, Franz; Trippl, Michaela (2016): Innovation policies for regional structural change: Combining actor-based and system-based strategies. Wirtschaftsuniversität Wien. Wien (SRE-Discussion, 2016/05).
Isaksen, Arne; Tödtling, Franz; Trippl, Michaela (2016): Innovation policies for regional structural change: Combining actor-based and system-based strategies. Wirtschaftsuniversität Wien. Wien (SRE-Discussion, 2016/05).
Maier, G., Tödtling, F. und Trippl, M. (2012): Regional- und Stadtökonomik 1 – Standorttheorie und Raumstruktur, Springer-Verlag: Wien.
Maier, G., Tödtling, F. und Trippl, M. (2012): Regional- und Stadtökonomik 2 – Regionalentwicklung und Regionalpolitik, Springer-Verlag: Wien.
Müller, Felix C.; Brinks, Verena; Ibert, Oliver; Schmidt, Suntje (2015): Open Region. Leitbild für eine regionale Innovationspolitik der Schaffung und Nutzung von Gelegenheiten. Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS). Erkner (Working Paper, 53).
Pfotenhauer, Sebastian; Juhl, Joakim (2017): Innovation and the political state: beyond the myth of technologies and markets. In: Benoît Godin und Dominique Vinck (Hg.): Critical studies of innovation.
Schmidt, Suntje; Müller, Felix C.; Ibert, Oliver; Brinks, Verena (2017): Open Region. Creating and exploiting opportunities for innovation at the regional scale. In: European Urban and Regional Studies, 0969776417705942. DOI: 10.1177/0969776417705942.
Trippl, Michaela; Grillitsch, Markus; Isaksen, Arne (2017): Exogenous sources of regional industrial change. Attraction and absorption of non-local knowledge for new path development. In: Progress in Human Geography, 0309132517700982. DOI: 10.1177/0309132517700982.
Zusatzinformation:
Mit dem Modul verknüpfte SDGs:
- SDG 1 (1.3, 1.4, 1.5)
- SDG 3 (3.8)
- SDG 8
- SDG 9
- SDG 11
Erworbene Kompetenzen und ihr Anteil
- Systemische Kompetenz (20%)
- Antizipatorische Kompetenz (10%)
- Normative Kompetenz (10%)
- Strategische Kompetenz (20%)
- Interpersonale Kompetenz (10%)
- Kritisches Denken (10%)
- Selbstwahrnehmungskompetenz (10%)
- Integrierte Problemlösungskompetenz (10%)
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Anmeldephase Wahlpflichtmodule (1. Sem./nach Praktikum) Modulanmeldung 25.09.2023 00:00 | 28.09.2023 23:59 28.09.2023 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
K.04.S.2304.W Wandel durch Innovationen in der Region Ja 1 0,0  
K.04.S.2304.W Wandel durch Innovationen in der Region   WiSe 2023/24  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Beleg mit Referat Ja 100%
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Beleg mit Referat Fr, 10. Nov. 2023, 09:30 - 16:30 Prof. Dr. Alexander Conrad; Steffi Schneemilch Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Alexander Conrad