M.04.S.2303.P  Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Entwicklung

Moduldetails
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Hans-Peter Benedikt

Anzeige im Stundenplan: M.04.S.2303.P

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 6,0

Startsemester: WiSe 2023/24

Studiensemester:
1
Modulziel:
Dieser Kurs vermittelt Kenntnisse über die makroökonomischen Rahmenbedingungen, unter denen nachhaltiges Wirtschaften stattfindet. Die Vermittlung dieses Wissens ist eine notwendige Voraussetzung für die Auseinandersetzung mit gesellschaftlicher Transformation und organisatorischem Wandel. Die Studierenden lernen makroökonomische Konzepte, Strategien und Handlungsansätze zur Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven kennen. Besonderer Wert wird in dieser Lehrveranstaltung auf die Entwicklung der Kompetenz des Systemdenkens gelegt.
Lernergebnisse des Moduls
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sollten die Studierenden die folgenden Lernergebnisse erreicht haben:
? LE 1: Verstehen der Schlüsselkonzepte, die dem aktuellen ökonomischen Denken zugrunde liegen, sowie alternativer Modelle (Kognitionsstufe 2)
? LE 2: Erörterung der makroökonomischen Rahmenbedingungen, die für ein nachhaltiges Management erforderlich sind (Kognitionsstufe 2)
? LE 3: Verstehen, wie Märkte funktionieren und wo sie versagen (Kognitionsstufe 3)
? LE 4: alternative Modelle zur konventionellen Ökonomie zu bewerten, einschließlich Degrowth und Steady-State-Ökonomie (Kognitive Ebene 5)
? LE 5: Werte, Normen und Ziele der Gesellschaft in Bezug auf Nachhaltigkeit zu beurteilen, um Visionen für eine optimistische Zukunft zu entwickeln (Kognitive Ebene 6)
Inhalt:
Das Modul umfasst die folgenden Themen:
? Geschichte des kapitalistischen Wirtschaftssystems und Wirtschaftswachstumsparadigma
? Strategien für Degrowth als geplante Reduzierung des Energie- und Ressourcenverbrauchs, um die Wirtschaft wieder in ein Gleichgewicht mit der lebendigen Welt zu bringen
? Konzepte der grünen Wirtschaft als Alternative zum heute vorherrschenden Wirtschaftsmodell
? Globaler Wandel und seine Herausforderungen für Gesellschaft, Ökosysteme und Wirtschaft (Klimawandel, Verlust der biologischen Vielfalt, massive Entwaldung, Süßwasserverfügbarkeit, Bodendegradation, Bevölkerungswachstum, steigender Güter- und Energieverbrauch usw.)
? Verantwortungsvolle Nutzung von Ressourcen, Peak Oil, nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion, Grundlagen des Kaufverhaltens
? Regionale Wirtschaft: Sharing Economy und lokale Vertriebsstrukturen
Informationen zur Lehrform:
Um die Schüler beim Lernen zu unterstützen, werden die folgenden Methoden eingesetzt:
- Auf Vorlesungen basierende Lehrmethode im Klassenzimmer, die eine Möglichkeit bietet, eine große Menge an Informationen zu vermitteln und zu verbreiten.
? Aktive Lernstrategie, die es den Studierenden ermöglicht, zu sprechen und zuzuhören, zu lesen, zu schreiben und zu reflektieren, während sie sich den Kursinhalten durch Problemlösungs-Übungen und Fallstudien nähern, die alle von den Studierenden verlangen, das Gelernte anzuwenden.
- Einige Kursinhalte werden durch eigenständige studentische Arbeiten erarbeitet und im Unterricht von Studierenden für Mitstudierende präsentiert.
180 Stunden studentische Lernzeit insgesamt
- 45 Stunden Vorlesung
- 135 Stunden selbständiges Lernen und Prüfungsvorbereitung
Prüfungsleistung:
Die Prüfungsformen können in 2 Bereiche unterteilt werden, Prüfungstermine bzw. Abgabefristen werden zu Beginn des Moduls bekannt gegeben.
Beleg (70%)
Schriftliche Arbeit (individuell), die eine Selbstreflexion enthält und ökonomische Ansätze zusammenfasst (Umfang: max. 30 Seiten)
Referat (30%)
10-minütige Präsentation zu einem relevanten Kursthema (z. B. Green Economy, Degrowth etc.)
Literatur:
Corneo. G (2018). Is Capitalism Obsolete? A Journey through Alternative Economic Systems. Harvard: Harvard University Press
Daly, H.E. And Farley, J., (2011). Ecological Economics: Principles and Applications, 2nd ed. Washington D.C.: Island Press
Jackson, T. (2018). Prosperity without Growth: Economics for a Finite Planet. London: Taylor
Meadows, D. (1972). Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit.
Millenium Institute. The Digital Revolution and Sustainable Development: Opportunities and Challenges. https://www.millennium-institute.org
National pathways to the Sustainable Development Goals (SDGs): A comparative review of scenario modelling tools. https://www.globalreporting.org/resourcelibrary/GRI_UNGC_Reporting-on- SDGs_Practical_Guide.pdf
Raworth, K (2017): Die Donut Economy. Vermont: White River
Zusatzinformation:
Mit dem Modul verbundene SDGs: 8, 9, 11, 12, 13, 15, 16, 17
Erworbene Kompetenzen und Anteil in %
- Kompetenz im Systemdenken (20%)
- Antizipatorische Kompetenz (15%)
- Normative Kompetenz (20%)
- Strategische Kompetenz (15%)
- Kompetenz zur Zusammenarbeit (5%)
- Kompetenz Kritisches Denken (10%)
- Kompetenz zur Selbstwahrnehmung (5%)
- Integrierte Problemlösungskompetenz (10%)
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
K.04.S.2303.P Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Entwicklung Ja 1 0,0  
K.04.S.2303.P Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Entwicklung   WiSe 2023/24  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Beleg mit Referat Ja 100%
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Beleg mit Referat Fr, 8. Dez. 2023, 09:30 - 16:30 Prof. Dr. Hans-Peter Benedikt Ja
2  Beleg mit Referat Fr, 12. Jul. 2024, 10:00 - 12:00 Prof. Dr. Hans-Peter Benedikt Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Hans-Peter Benedikt