M.04.S.2301.P  Social Innovation Project 1 – Methoden kollektiver Kreativität

Moduldetails
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Britta Gossel

Anzeige im Stundenplan: M.04.S.2301.P

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 6,0

Startsemester: WiSe 2023/24

Studiensemester:
1.
Modulziel:
Das Modul soll die Entwicklung individueller und kollektiver Kreativität sowie Fähigkeiten zur Visualisierung abstrakter und bislang nur gedachter Dinge fördern, um auf diese Weise zum Gesamtziel aller sechs SIP, dem Innovieren, Entwerfen, Planen, Präsentieren, Umsetzen und Evaluieren einer sozialen Innovation beizutragen. Weiterhin dient es dem Erwerb teamorientierter Lern- und Persönlichkeitskompetenzen, die für eine erfolgreiche Absolvierung des Studienganges grundlegend sind.
Lernergebnisse des Moduls
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sollen die Studierenden die folgenden Lernergebnisse erreicht haben:
? LE 1: Anwendung und theoretische Erläuterung des Dialogs als Methode des Team Lernens (Stufe 3)
? LE 2 Verstehen, Erschließen und Einsetzen der eigenen kreativen Ressourcen sowie Kenntnis der Voraussetzungen der eigenen Kreativität (Stufe 3)
? LE 3: Darstellung, kritische Diskussion sowie situations- und bedarfsgerecht Anwendung von Kreativitätstechniken. (Stufe 5)
? LE 4: Planung, Durchführung, Beleg und Reflexion von zielorientiertem eigenem Lernen (Stufe 6)
? LE 5: Kreieren selbstständig Unterlagen, die sie dem Sparring-Team präsentieren (Stufe 6)
? LE 6: Planung und Durchführung von Teamevents (Stufe 6)

Inhalt:
Das Modul deckt folgende Themenbereiche ab:
Teamentwicklung
Die Studierenden
? bilden Projektteams, in denen sie im Verlaufe der ersten drei Semester alle Phasen des Social Innovation Projects durchlaufen, diese Phasen planen, organisieren, durchführen und abschließen und dabei digitale Hilfsmittel nutzen;
? lernen sich bei den diversen Teamtreffen persönlich kennen und vertrauen;
? lernen die Expertisen der einzelnen Teammitglieder kennen und schätzen;
? befassen sich lesend, schreibend und im Gespräch mit dem Dialogansatz von William Isaacs ("Dialog als Kunst gemeinsam zu denken");
? lernen Teamdynamiken und Teamlernen (Dialog) sowie erfolgreiche Konfliktbewältigung praktisch und theoretisch kennen;
? arbeiten mit einem Sparring-Team aus einem der beiden Partnerländer zusammen, mit denen wichtige Inhalte verschiedener Module per digitalem Vortrag geteilt werden;
? nehmen gemeinsam an einer selbst geplanten Exkursion teil;
? werden durch einen Coach in dem Prozess der Teamentwicklung begleitet,
um durch die Entwicklung in der Gruppe in der Lage zu sein, als Team an den Herausforderungen und Aufgaben des Social Innovation Projects zu arbeiten.
Kreativitätstechniken
Die Studierenden
? lernen im Rahmen von Workshops unterschiedliche Kreativitäts- und Problemlösetechniken (Design Thinking, Walt Disney u. a.) sowie Methoden zur visuellen Modellierung von Ideen, Objekten, Daten, Prozessen, Zusammenhängen u. a. kennen;
? üben und nutzen diese Methoden und Techniken bei der Generierung von Ideen, zur Erstellung von Prototypen und in Teambesprechungen;
? planen, organisieren, leiten und dokumentieren in kleinen Teams und unter Einbindung potenzieller Kunden und / oder anderer externer Stakeholder entweder einen eintägigen Kreativitätsworkshop oder einen länger laufenden, mehrstufigen Kreativitätsprozess zur Generierung von Ideen für ein eigenes Social Innovation Project;
? präsentieren ihre Idee bei einem Online-Workshop mit ausländischen Partnerhochschulen;
? beobachten sich selbst, um Momente besonderer Kreativität und Ideenlosigkeit zu erfassen und sie zusammen mit ihrem Kontext im Lerntagebuch festzuhalten und als Synthese ihren persönlichen Kreativitätsleitfaden zu erarbeiten;
? reflektieren ihre Aktivitäten und Lernerfahrungen individuell und kollektiv
um dadurch eine eigene Idee für die Gründung eines Social Businesses zu entwickeln.
Informationen zur Lehrform:
180 Stunden studentischer Lernaufwand insgesamt:
45 Stunden Präsenzzeit
135 Stunden selbstständiges Lernen und Vorbereitung der Prü-fung

Prüfungsleistung:
Die Prüfungsformen lassen sich in 2 Bereiche unterteilen und haben folgende Dauer und Umfang:
• Maximal 30 DinA4-Seiten in Summe je Studierenden (Beleg)
• Maximal 30 Minuten in Summe je Studierenden (Referat)
Prüfungstermine bzw. Abgabefristen werden zu Beginn des Moduls bekannt gegeben.
Beleg als Lernportfolio (75%):
? Dokumentation der eigenen Anwendung von fünf Kreativitäts-techniken, dem jeweiligen Anwendungszusammenhang, An-wendungsverlauf und Ergebnis;
? Dokumentation des durchgeführten Problemlösungs- und Krea-tivitätsworkshops bzw. -prozesses und der eigenen Rolle darin;
? Persönlichen Kreativitätsleitfaden;
? Dokumentation des digitalen Vortrages für ihr Sparring-Team;
? Schriftliche Reflexion des eigenen Lernprozesses, der Qualität der Teamarbeit im Zusammenhang mit dem Modul
Referat (25%)
? Ideenpräsentation im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung mit den Partneruniversitäten

Literatur:
Beard, C. (2010). The Experiential Learning Toolkit. Blending Practice with Concepts.
Belbin, R. M. (2012). Team roles at work.
Birkenbihl, V.F. (2016). Trotzdem lernen: Lernen lernen. 7. Auflage.
Blatt, M., Sauvonnet, E. (2017). Wo ist das Problem?: Mit Design Thinking Innovationen entwickeln und umsetzen.
Bohm, D. (1998) Der Dialog. Das offene Gespräch am Ende der Diskussionen.
Brem, A., Brem, S. (2013). Kreativität und Innovation im Unternehmen. Methoden und Workshops zur Sammlung und Generierung von Ideen.
Brown, T. (2009). Change by Design: How Design Thinking Transforms Organizations and Inspires Innovation.
Brown, T. (2009). „Designers: Think Big!“, TED Global. Online unter https://www.ted.com/talks/tim_brown_urges_designers_to_think_big
de Bono, E. (2016). Lateral Thinking: A Textbook of Creativity
Clark, T., Hazen, B. (2010). Business Models für Teams: So sehen Sie, wie Ihr Unternehmen wirklich funktioniert und jedes Mitglied zum Erfolg beiträgt. Faltin G. (2008). Kopf schlägt Kapital
Gaedt, M. (2016). Rock Your Idea. Mit Ideen die Welt verändern.
Gerstbach, I. (2017). 77 Tools für Design Thinker: Insider-Tipps aus der Design-Thinking-Praxis
Haussmann, M. (2014). UZMO - Denken mit dem Stift: Visuell präsentieren, dokumentieren und erkunden
Isaacs, W. (2002). Dialog als Kunst gemeinsam zu denken. 2. Auflage.
Kolb, D.A. (2015). Experiential Learning: Experience as the source of learning and development. 2. Auflage.
Konrad, K. (2014). Lernen lernen – allein und mit anderen: Konzepte, Lösungen, Beispiele.
Krause, D. E. (2013). Kreativität, Innovation und Entrepreneurship.
Modellsammlung: www.provenmodels.com
Osterwalder, A., Pigneur, Y. (2011). Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer
Pijl, P.v.d. u.a. (2016). Design a Better Business: New Tools, Skills, and Mindset for Strategy and Innovation.
Rohde, M. (2013). The Sketchnote Handbook: The Illustrated Guide to Visual Notetaking.
Rehn, A. (2013). “Dangerous ideas”, La Ciudad de las Ideas, https://vimeo.com/154406555
Rustler, F. (2016). Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation. Das kleine Handbuch der Innovationsmethoden.
Sibbet, D. (2010). Visual Meetings. How Graphics, Sticky Notes and Idea Mapping Can Transform Group Productivity.
Sterman, J. (2000). Business Dynamics. Systems Thinking and Modeling for a Complex World.
Tools: www.datawrapper.de www.lucidchart.com https://public.tableau.com/
Zusatzinformation:
Mit dem Modul verknüpfte SDGs: 8,9,16
Erworbene Kompetenzen und ihr Anteil
? Systemische Kompetenz (0%)
? Antizipatorische Kompetenz (10%)
? Normative Kompetenz (10%)
? Strategische Kompetenz (10%)
? Interpersonale Kompetenz (40%)
? Kritisches Denken (10%)
? Selbstwahrnehmungskompetenz (20%)
? Integrierte Problemlösungskompetenz (0%)
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
K.04.S.2301.P Social Innovation Project 1 – Methoden kollektiver Kreativität Ja 1 0,0  
K.04.S.2301.P Social Innovation Project 1 – Methoden kollektiver Kreativität   WiSe 2023/24  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Beleg mit Referat Ja 100%
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Beleg mit Referat Mo, 22. Jan. 2024, 10:30 - 16:30 Prof. Dr. Britta Gossel; Daniel Kruse Ja
2  Beleg mit Referat Fr, 1. Mär. 2024, 10:30 - 11:00 Prof. Dr. Britta Gossel; Daniel Kruse Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Britta Gossel