M.04.S.2302.P  Social Innovation Project 2 – Wissenschaftliches Arbeiten

Moduldetails
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Britta Gossel

Anzeige im Stundenplan: M.04.S.2302.P

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 6,0

Startsemester: WiSe 2023/24

Studiensemester:
1
Modulziel:
Das Modul soll den Studierenden die Gelegenheit geben, ihre Fähigkeiten zum selbständigen Bearbeiten einer konkreten Fragestellung in einem komplexen fachlichen Kontext und unter Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methodik weiterzuentwickeln und sie so in die Lage versetzen, eine solide theoretische Basis für die Erstellung ihres Prototypen eines eigenen Social Business zu legen.
Lernergebnisse des Moduls
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sollen die Studierenden die folgenden Lernergebnisse erreicht haben:
? LE 1: Verständnis über Forschungsmethoden und wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Stufe 2)
? LE 2: Verständnis über verschiedene soziale und ökologische Themenfelder, die einer sozialen oder ökologischen Innovation bedürfen (Stufe 2)
? LE 3: Anfertigen einer Arbeit nach wissenschaftlichen Standards (Stufe 6)
? LE 4: Organisation von ExpertInnenvorträgen (Stufe 4)
? LE 5: Entwicklung, Planung und methodisch angemessene Durchführung eines einfachen Forschungsprojekts (Stufe 6)

Inhalt:
Das Modul deckt folgende Themenbereiche ab:
Wissenschaftliches Arbeiten und Literaturanalyse
Die Studierenden
? erhalten einen Überblick über Forschungsmethoden in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und eine Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten.
? laden ExpertInnen aus verschiedenen Fachgebieten ein, um einen Überblick über bestehende soziale und ökologische Herausforderungen zu erhalten.
? lernen Literatur, Forschung und bestehende soziale Innovationen zu gesellschaftlich-relevanten Fragestellungen kennen (Impact Gaps Canvas, Papi-Thornton), um herauszufinden, wo Marktlücken existieren oder bestehende Lösungen verändert und / oder ausgeweitet werden können.
? entwickeln auf dieser und auf Basis ihres Ideenfindungsprozess aus SIP1 und ihres Erkenntnisinteresses eine Forschungsfrage.
? identifizieren die für ihr soziales und / oder ökologisches Thema relevante Fachliteratur, die sie im Hinblick auf die Forschungsfrage strukturieren, darstellen und argumentativ einsetzen.
? entwickeln ein für die Bearbeitung der Forschungsfrage zweckmäßiges Forschungsdesign.
? fassen ihr Forschungsvorhaben in einem Exposé zusammen.
? erhalten von Mitstudierenden und Team Coaches Feedback auf ihr Exposé und überarbeiten dieses.
? stellen ihre tiefgreifenden Erkenntnisse zu sozialen und oder ökologischen Herausforderungen in einem Kolloquium zur Diskussion,
um auf diese Art und Weise in der Lage zu sein ihre Gründungsidee theoretisch zu untersuchen und so eine solide Basis für die Erstellung ihres Prototypen eines eigenen Social Business zu legen.
Informationen zur Lehrform:

180 Stunden studentischer Lernaufwand insgesamt
? 45 Stunden Präsenzzeit
? 135 Stunden selbstständiges Lernen und Vorbereitung der Prüfung

Prüfungsleistung:
Die Prüfungsformen lassen sich in 2 Bereiche unterteilen und haben folgende Dauer und Umfang:
• Maximal 30 DinA4-Seiten in Summe je Studierenden (Beleg)
• Maximal 30 Minuten in Summe je Studierenden (Referat)
Prüfungstermine bzw. Abgabefristen werden zu Beginn des Moduls bekannt gegeben.
Beleg (75%)
? Exposé zum Forschungsvorhaben (10%)
? Schriftliche Zusammenfassung zweier Studien ihr Thema betreffend (15%)
? Kritische, Quellen gestützte Forschungsarbeit über das ausgewählte Thema ihres SIP (50%)
Referat (25%)
? Kurze Vorstellung des Exposes (5%)
? Vorstellung der Forschungsarbeit (20%)

Literatur:
Baur, N., Blasius, J. (Hrsg.) (2014). Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung
Diekmann, A. (2007). Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen.
Ebster, C., Stalzer, L. (2017). Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler
Fichter, Riemann (2014). Übersicht der Konzepte und Instrumente nachhaltiger Geschäftsmodellentwicklung
Karmasin, M., Ribing, R. (2017). Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: Ein Leitfaden für Facharbeit/VWA, Seminararbeiten, Bachelor-, Master-, Magister- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen.
May, Y. (2010). Kompaktwissen Wissenschaftliches Arbeiten: Eine Anleitung zu Techniken und Schriftform.
Robson, C. (2015). Real World Research.
SDGs: https://sustainabledevelopment.un.org
Stickdorn, M. u.a. (2017). This is Service Design Doing: Using Research and Customer Journey Maps to Create Successful Services
Yunus, M., Weber, K. (2010). Building Social Business: the new kind of capitalism that serves humanity's most pressing needs. New York: Public Affairs.
Zusatzinformation:
Mit dem Modul verknüpfte SDGs: 4
Jedes SDG könnte in diesem Modul – abhängig von der Art des SIP, das die Studierenden durchführen – adressiert werden.
Erworbene Kompetenzen und ihr Anteil
? Systemische Kompetenz (30%)
? Antizipatorische Kompetenz (10%)
? Normative Kompetenz (0%)
? Strategische Kompetenz (10%)
? Interpersonale Kompetenz (10%)
? Kritisches Denken (20%)
? Selbstwahrnehmungskompetenz (10%)
? Integrierte Problemlösungskompetenz (10%)
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
K.04.S.2302.P Social Innovation Project 2 – Wissenschaftliches Arbeiten Ja 1 0,0  
K.04.S.2302.P Social Innovation Project 2 – Wissenschaftliches Arbeiten   WiSe 2023/24  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Beleg mit Referat Ja 100%
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Beleg mit Referat Di, 9. Jan. 2024, 09:30 - 14:30 Prof. Dr. Britta Gossel; Daniel Kruse Ja
2  Beleg mit Referat Fr, 1. Mär. 2024, 11:30 - 12:00 Prof. Dr. Britta Gossel; Daniel Kruse Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Britta Gossel