M.02.E.0020.P  Grundlagen der tierischen Erzeugung 2

Moduldetails
Modulverantwortliche: Gerriet Trei

Anzeige im Stundenplan: M.02.E.0020.P

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 6,0

Startsemester: WiSe 2023/24

Studiensemester:
3. (Jährlich, Wintersemester)
Modulziel:
Basierend auf Grundkenntnissen der Tierernährung und Tierhygiene sind die
Studierenden in der Lage, die Fütterung von Rindern, Schweinen und Hühnern zu
bewerten und zu planen. Der Schwerpunkt liegt auf der Nutztierart Rind.
Inhalt:
Rechtsgrundlagen der Tierfütterung und gesellschaftliche Rahmenbedingungen wie
Klimadebatte, Tierwohldebatte und mögliche Ernährungswende.
Planung der Fütterung: u.a. Futtermittelkunde, Abschätzung der Nährstoffbedarfe,
Rationsberechnungam PC, Weideplanung.
Kontrolle der Fütterung: Futterbewertung mit Hilfe von Sinnenprüfung und
Strukturbewertung; Futtermittelprobenentnahme; Rationskontrolle am Tier mit Body
Condition Scoring, Wiederkauschläge-Zählung und Tierbeobachtung; FutterbereichKontrolle im Stall; Auswertung von fütterungsrelevanten Leistungs- und
Gesundheitsdaten; Weidekontrolle.
Hygieneanforderungen an die Haltung von Rind, Schwein und Huhn, Melde- und
Anzeigepflichtige Krankheiten.
Exkursionen: 3 Halbtagesexkursion zu Rind, Schwein und Huhn mit Übungsteilen am Tier
und im Stall.
Teilnahmevoraussetzung:
Biologie der Nutztiere
Informationen zur Lehrform:
Vorlesung, Übung, Exkursion
Prüfungsleistung:
Klausur; Referat ODER Protokoll
Fachkompetenz (in %):
30
Methodenkompetenz (in %):
35
Sozialkompetenz (in %):
15
Personale Kompetenz (in %):
20
Literatur:
Jeroch, J. u.a. (2020): Ernährung landwirtschaftlicher Nutztiere. 3.Aufl., UTB, 560 S.
Kamphues, J. (2014): Supplemente zur Tierernährung. 12. Aufl., Schaper, Hannover, 536
s.
Münster, P. (2018): Biosicherheit in der Rinderhaltung. DLG
,,Riswicker Weideplaner" auf der Homepage der Landwirtschaftskammer NordrheinWestfalen: www.landwirtschaftskammer.de
Schleip et al. (2016): ErfolgreicheWeidehaltung- Der Schlüsselzu niedrigen Kosten in der
Milchproduktion. Merkblatt des FiBL in Zusammenarbeit mit Bioverbänden und
AGFF.
Stangl, G. u.a. (2014): Tierernährung (Kirchgessner). 14. Aufl., DLG-Verl., 660 S.
Steinwidder, A., Starz, W. (2015): Gras dich fit! Weidewirtschaft erfolgreich umsetzen.
Stocker, Graz, Stuttgart.
Weide-Internetseite des Bioinstitutes Raumberg-Gumpenstein: www.raumberggumpenstein.at/weideinfos
Zucker, B.-A. (2016) Kompendium der Tierhygiene. 6. Aufl., Lehmanns
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
K.02.E.0020.P Grundlagen der tierischen Erzeugung 2 Ja 1 6,0  
K.02.E.0020.P Grundlagen der tierischen Erzeugung 2   WiSe 2023/24  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungskombination Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Klausur Summe 100%
  Klausur Ja 100%
Protokoll ODER Referat Summe 0%
  Protokoll ODER Referat Ja 0%
Modulabschlussprüfungen
Leistungskombination Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
Klausur 1  Klausur Do, 15. Feb. 2024, 08:30 - 10:00 Prof. Dr. Inga Schleip; Gerriet Trei; Nils Zahn Ja
2  Klausur Fr, 30. Aug. 2024, 08:30 - 10:00 Prof. Dr. Inga Schleip; Gerriet Trei; Nils Zahn Ja
Protokoll ODER Referat 1  Protokoll ODER Referat Fr, 23. Feb. 2024, 09:00 - 16:00 Prof. Dr. Inga Schleip; Gerriet Trei; Nils Zahn Ja
Modulverantwortliche
Gerriet Trei