M.02.C.0002.P  Grundlagen und Instrumente einer nachhaltigen Regionalentwicklung

Moduldetails
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Jürgen Peters

Anzeige im Stundenplan: M.02.C.0002.P

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 6,0

Startsemester: WiSe 2023/24

Studiensemester:
1.
Modulziel:
Die Studierenden sind fähig, die Merkmale und endogenen Potenziale von Regionen zu
erkennen. Sie können die treibenden Kräfte, die auf Regionen wirken,einschätzen und
Instrumente in Ihrer Wirkung auf regionale Entwicklungsprozesse beurteilen.
Inhalt:
Das Modul gibt eine Einführung in unterschiedlichen Perspektiven auf regionale
Entwicklungen: Ökonomie, Politik und räumliche Planung. Dabei werden verschiedene
Ebenen unterschieden:
Erstens wird in die Grundbegriffe und Rahmenbedingungen der Regionalentwicklung
eingeführt. Dazu zählen treibende Kräfte, wie G loba lisieru ng, ökonomische Prozesse und
europäische Vorgaben zur Raum- und Regionalentwicklung mit ihrer jeweiligen Wirkung
auf Regionen.
Zweitens werden Konzepte der Raumbeobachtung und der Visualisierung
geographischer Daten vorgestellt.
Drittens werden unterschiedliche Instrumente der Regionalentwicklung mit ihren
Stärken und Schwächen dargestellt. Anhand praktischer Beispiele werden die
Einsatzmöglichkeiten und Voraussetzungen vertieft.
a) Rahmenbedingungen und treibende Kräfte der Regionalentwicklung:
Globalisierung (Welthandel); technologische Entwicklungen; Strukturwandel;
Demographie; Auswirkungen intensiver, spezialisierter Landwirtschaft auf die
Landnutzung; Umweltprobleme, ökonomische Dynamiken, Umweltökonomie,
öffentliche Güter, externe Effekte; regionale Wertschöpfung
Europäische Rahmenbedingungen: EU-Agrarpolitik (l. und 2. Säule), EU-Strukturfonds,
Europäische Raumentwicklungskonzeption (EUREK)
b) Raumbeobachtung und Geodaten:
Informationssysteme für raum bezogene Daten
Einführung in Geographische Informationssysteme (GIS)
c) Instrumente einer nachhaltigen Regionalentwicklung:
Darstellung und Analyse verschiedener lnstru mententypen:
ordnungsrechtliche lnstru mente, planerische Instrumente und Umweltprüfverfahren,
marktwirtschaftliche Instrumente, flankierende Instrumente (Kooperationen u.a.)
Anwendungsmöglichkeiten und synergetische Kombinationsmöglichkeiten der
Instrumente; Regional Governance.
Teilnahmevoraussetzung:
keine
Informationen zur Lehrform:
Seminar, Vorlesung, Übung
Prüfungsleistung:
Mündliche Prüfung und Protokoll oder Mündliche Prüfung und Referat
Fachkompetenz (in %):
40
Methodenkompetenz (in %):
40
Sozialkompetenz (in %):
10
Personale Kompetenz (in %):
10
Literatur:
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) 2017: Raumordnungsbericht
2017 - Daseinsvorsorge sichern. Bonn.
Friedel, Rainer; Spindler, Edmund {Hrsg. - 2009): Nachhaltige Entwicklung ländlicher
Räume. Chancenverbesserung durch Innovation und Traditionspflege. VS
Research; Wiesbaden.
Gothe, Stefan (2006): Regionale Prozesse gestalten. Handbuch für Regionalmanagement
und Regionalberatung. - Schriftenreihe der Universität Kassel, Kassel.
Hampicke, Ulrich (1991): Naturschutzökonomie. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.
OECD (Hrsg.) (2006): Das neue Paradigma für den ländlichen Raum. Politik und
Governance. Paris.
Hüther M./ Südekum, S. / Voigtländer M. (Hrsg. - 2019): Die Zukunft der Regionen in
Deutschland. Herausgegeben vom Institut der deutschen Wirtschaft (IWStudien).
Simmen, Helen; Walter, Felix (2007): Landschaft gemeinsam gestalten - Möglichkeiten
und Grenzen der Partizipation, vdf Hochschulverlag, Zürich
Spitzer, H. (1995): Einführung in die räumliche Planung. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
UVP-report- Zeitschrift der UVP-Gesellschaft e.V.
Weitere Literatur in der Lehrveranstaltung.
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
K.02.C.0002.P Grundlagen und Instrumente einer nachhaltigen Regionalentwicklung Ja 1 0,0  
K.02.C.0002.P Grundlagen und Instrumente einer nachhaltigen Regionalentwicklung   WiSe 2023/24  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungskombination Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen mündliche Prüfung Summe 100%
  mündliche Prüfung Ja 100%
Referat ODER Protokoll Summe 0%
  Referat ODER Protokoll Ja 0%
Modulabschlussprüfungen
Leistungskombination Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
mündliche Prüfung 1  mündliche Prüfung Mi, 14. Feb. 2024, 08:30 - 17:00 Dr. Benjamin Nölting Ja
2  mündliche Prüfung Do, 11. Jul. 2024, 09:00 - 17:00 Dr. Benjamin Nölting Ja
Referat ODER Protokoll 1  Referat ODER Protokoll k.Terminbuchung Dr. Benjamin Nölting Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Jürgen Peters