M.02.D.0042.P  Naturschutz und Fachrecht

Moduldetails
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Antje Stöckmann

Anzeige im Stundenplan: M.02.D.0042.P

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 6,0

Startsemester: WiSe 2023/24

Studiensemester:
5.
Modulziel:
Die Studierenden kennen Verfahren von Arten- und Biotopschutz, -nutzung und -
entwicklung unter Integration von naturschutzfachlichen Anforderungen,
naturschutzfachlichen Restriktionen der Flächennutzung, rechtlichen
Rahmenbedingungen und Maßnahmen zum Erreichen von Naturschutzzielen wie der EUFFH- und WR-RL. Sie kennen Beispiele aus der Praxis und können diese auf weitere
Fragestellungen übertragen.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung vermittelt aufder Basis ökologischer, planerischer und rechtlicher
Grundkenntnisse einen Überblick über Begriffe, Grundlagen, Anforderungen,
Instrumente und Vorgehensweise des Naturschutzes im terrestrischen und aquatischen
Bereich.
Inhalte: Einführung - Für Planung und Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen
relevantes Fachrecht & administrative Rahmenbedingungen {BNatSchG, WHG, EU-FFHRL, EU-WR-RL...) -Anforderungen des Naturschutzes an die Land- und Gewässernutzung,
Konflikte Naturschutz & Flächennutzung - Strategien und Konzepte, Instrumente und
Werkzeuge - Restriktionen und Zielkonflikte - Ma-nagementplanung im terrestrischen
und aquatischen Bereich - Landschaftspfle-ge & Biotopmanagement: Umsetzung von
Maßnahmen, Erfolgskontrolle und Bewertung - Spezielle Maßnahmen (Arten, Biotope) -
Förderung, Finanzierung (Agrarumweltmaßnahmen, Vertragsnaturschutz, A/E.„),
Flächenbereitstellung für Naturschutz- und Gewässerentwicklungsmaßnahmen -
Fallbeispiele aus der Praxis (Erfolg, Scheitern, Ursachen)-Ausblick
Das Vorlesungsangebot wird durch Exkursionen / Geländeübungen zu aktuellen
Naturschutzthemen und Fallbeispielen ergänzt (z. B. Pflege- und
Entwicklungsmaßnahmen im Naturschutz, spezieller Biotop- und Artenschutz im
terrestrischen und aquatischen Bereich)
Im Rahmen des Seminars werden Naturschutzplanungen im terrestrischen und/oder
aquatischen Bereich geübt. Dabei wird ggf. auf vorhergehende Studienarbeiten
zurückgegriffen:
- Erstellung eines Pflege-und Entwicklungsplanes (Behandlungsrichtlinie) für ein fiktives
oder tatsächliches Schutzgebiet
- Erstellung eines Unterhaltungsplanes
- eigenverantwortliche Arbeit in Kleingruppen mit begleitenden Konsultationen,
Präsentation der Ergebnisse als Vortrag
Teilnahmevoraussetzung:
keine
Informationen zur Lehrform:
Vorlesung, Seminar, Geländeübung, Exkursion
Prüfungsleistung:
Klausur, Vortrag, Protokoll
Fachkompetenz (in %):
40
Methodenkompetenz (in %):
30
Sozialkompetenz (in %):
10
Personale Kompetenz (in %):
20
Literatur:
Materialien und aktuelle Literaturempfehlungen zur Lehrveranstaltung
Trautner, J. (2020): Artenschutz: Rechtliche Pflichten, fachliche Konzepte, Umsetzung in
der Praxis. Ulmer
Kunz, W., Reichholf, J. (2016): Artenschutz durch Habitatmanagement: Der Mythos von
der unberührten Natur. Wiley-VCH.
Kunz, W., Reichholf, J.-H„ Hupke, K.-D. {2015): Naturschutz: Ein kritischer Ansatz.
Springer Spektrum
Schmude, J., Cyffka, B., Stammei, B. (2015): Naturschutz. wbg Academic,
Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG)
Hampicke, U. (2013): Kulturlandschaft und Naturschutz: Probleme-Konzepte-Ökonomie.
Springer Spektrum
Succow, M., Jeschke, L., Knapp, H. D., Töpfer, K., Brickwedde, F. (2012): Naturschutz in
Deutschland: Rückblicke - Einblicke -Ausblicke. Ch. Links
Reichholf, J. H. (2010): Naturschutz: Krise und Zukunft.
Schriftenreihe „Natu ra 2000 praktisch in Hessen" (Artenschutz, Hess. Min. f. Umwelt,
ländlichen Raum und Verbraucherschutz 2007 ff.)
BfN (Hrsg. 2003): Entwicklung und Festlegung von Methodenstandards im Naturschutz.
Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Band 70.
Landwirtschaftsverlag
Flade, M., Plachter, H. (2003) : Naturschutz in der Agrarlandschaft. Quelle & Meyer
Usher, M. B., Erz, W. (2000): Erfassen und Bewerten im Naturschutz. UTB für Wissenschaft
Brendle, U. (1999): Musterlösungen im Naturschutz - Politische Bausteine für
erfolgreiches Handeln. Wegener, U. (Hrsg. 1998): Naturschutz in der
Kulturlandschaft. Gustav Fischer Verlag Jena
Borggräfe, K. & Kölsch, 0. (1997): Naturschutz in der Kulturlandschaft. Revitalisierung in
der lse-Niederung. Angewandte Landschaftsökologie 12. Bonn: Bun-desamt für
Naturschutz.
Erdmann, K.-H., Spandau, L. (Hrsg., 1997): Naturschutz in Deutschland.
Strategien, Lösungen, Perspektiven. Stuttgart: Ulmer
Steubing, L., Buchwald, K., Braun, E. (1995): Natur- und Umweltschutz. Jena, Stuttgart:
Gustav FischerKaule, G. (1991): Arten- und Biotopschutz. Ulmer
Plachter, H. (1991): Naturschutz. UTB
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
K.02.D.0042.W Naturschutz und Fachrecht Ja 1 0,0  
K.02.D.0042.W Naturschutz und Fachrecht   WiSe 2023/24  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungskombination Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Klausur Summe 100%
  Klausur Ja 100%
Protokoll Geländeübung Summe 0%
  Protokoll Geländeübung Ja 0%
Vortrag Summe 0%
  Vortrag Ja 0%
Modulabschlussprüfungen
Leistungskombination Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
Klausur 1  Klausur Fr, 9. Feb. 2024, 09:00 - 12:00 Prof. Dr. Antje Stöckmann Ja
2  Klausur Di, 9. Jul. 2024, 09:00 - 11:00 Prof. Dr. Antje Stöckmann Ja
Protokoll Geländeübung 1  Protokoll Geländeübung Fr, 23. Feb. 2024, 09:00 - 16:00 Prof. Dr. Antje Stöckmann Ja
Vortrag 1  Vortrag k.Terminbuchung Prof. Dr. Antje Stöckmann Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Antje Stöckmann