M.04.2001  Ökonomie des Glücks

Moduldetails
Modulverantwortliche: Daniel Simon

Anzeige im Stundenplan: M.04.2001

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 6,0

Startsemester: WiSe 2023/24

Modulziel:
In dem Modul ‘Ökonomie des Glücks‘ beschäftigen sich die Studierenden mit
der Bedeutung von Wohlbefinden für Umwelt, Gesellschaft, Demokratie und
Wirtschaft. Sie lernen in Case Studies Unternehmen und Länder kennen, die sich
bewusst für das psychische und physische Wohlbefinden ihrer Mitglieder und
häufig genug auch für die Umwelt einsetzen, indem sie auf wissenschaftliche
Daten der Glücksforschung zurückgreifen. Weiterhin lernen die Studierenden
Strategien und Werkzeuge kennen (und entwickeln diese auch selber), die sie
befähigen individuelles und gesamtgesellschaftliches Wohlbefinden zu steigern
und Verantwortung für jedwede Entwicklung im eigenen Leben zu übernehmen.
Inhalt:
Das Wahlpflichtmodul soll den Studierenden
• das notwendige Fachwissen und Grundlagen zur Ökonomie des Glücks
vermitteln
• aufzeigen, wie sie sich dem Thema Bruttonationalglück selbstständig
nähern können
• einen Einblick in die Bewusstseinsentwicklung von Gesellschaften des
globalen Nordens geben
• anhand der Erhebung des Bruttonationalglücks im Königreichs Bhutan
verdeutlichen, das Bruttonationalglück als Maß politischen Handelns eine
sinnvolle Alternative bzw. Ergänzung zum BIP darstellt
• verdeutlichen, inwiefern Wirtschaft und Politik durch ihre
Steuerungsfunktion großen Einfluss auf das individuelle Wohlbefinden
haben
• die Bedeutung von Flow und Sinn für Wohlbefinden im Arbeitskontext
erörtern
• aufzeigen, wie die fortschrittlichsten aller Organisationen, die 'Teal'-
Organisationen agieren, um das Wohl- und Sinnbefinden der eigenen
Mitarbeiter*innen zu erhöhen
• anhand von spielerischen und kreativen Elementen deutlich machen, wie
sie die eigenen Wohlfühlfaktoren bestimmen, etablieren und Raum für
dessen Reflektion bieten
• Strategien aus der Glücksforschung und der positiven Psychologie zum
Umgang mit Herausforderungen an die Hand geben
• erlauben, einen Perspektivwechsel vorzunehmen und Krisen als Chance
für einen individuellen oder sogar gesamtgesellschaftlichen Aufbruch zu
verstehen
• Werkzeuge zur Verfügung stellen, die unterstützen Verantwortung für die
Entwicklung des eigenen Lebens bei sich selbst zu suchen und sich nicht
zu stark von Ereignissen der Umwelt abhängig zu machen
• Mut machen, zu inspirieren und mit gutem Beispiel voran zu gehen, im
eigenen Wirkungskreis etwas zum Positiven zu verändern.
um auf diese Weise eine Erhöhung des Bruttonationalglücks zu erreichen
Informationen zur Lehrform:
180 Stunden Lernaufwand
• 60 Stunden Präsenzzeit
• 120 Stunden selbstständiges Arbeiten und Vorbereiten des Lernportfolios
sowie der Präsentation
Prüfungsleistung:
Portfolio (50%)
Präsentation (50%)
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Anmeldephase Wahlpflichtmodule Modulanmeldung 03.07.2023 00:00 | 07.07.2023 23:59 07.07.2023 23:59
Nachwahlphase Wahlpflichtmodule (1. Sem./nach Praktikum) Modulanmeldung 30.09.2023 00:00 | 01.10.2023 23:59 01.10.2023 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
K.04.2001 Ökonomie des Glücks Ja 1 0,0  
K.04.2001 Ökonomie des Glücks   WiSe 2023/24  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Portfolio Ja 50%
  Präsentation Ja 50%
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Portfolio Fr, 23. Feb. 2024, 00:01 - 23:59 Daniel Simon Ja
2  Portfolio Fr, 2. Aug. 2024, 00:01 - 23:59 Daniel Simon Ja
1  Präsentation Fr, 8. Dez. 2023, 09:30 - 16:30 Daniel Simon Ja
Modulverantwortliche
Daniel Simon