M.04.2208.WP  Projektwerkstatt Gemeinwohl-Ökonomie

Moduldetails
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Claudia Brözel; Prof. Dr. Jan-Peter Mund

Anzeige im Stundenplan: M.04.2208.WP

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 6,0

Startsemester: WiSe 2023/24

Inhalt:
Das Modul ist grundsätzlich in 3 Abschnitte unterteilt:
4. Fachlicher Input
5. Projektphase
6. Reflexion und Präsentation
Die Phase des fachlichen Inputs streckt sich über die ersten 4-5 Semesterveranstaltungen. Zunächst
werden organisatorische Fragen geklärt, Entscheidungsfindungsmethoden vorgestellt und erste
Entscheidungen zum Modul-Ablauf getroffen (bspw. ob es regelmäßige Großgruppentreffen geben
soll). Die inhaltliche Einführung ins Thema kann durch die Tutor*innen, externe Vortragende oder
die Teilnehmenden selbst passieren.
Der Schwerpunkt der Projektwerkstatt liegt auf der Projektphase. In Einzel- oder Kleingruppenarbeit
werden Projekte von den Teilnehmenden selbst erdacht, konzipiert und durchgeführt. Methode
und Art der Projekte sind die Teilnehmenden selbst überlassen – inhaltlich ist die einzige Vorgabe,
dass es mit der Gemeinwohl-Ökonomie zusammenhängt. In dieser Phase arbeiten die
Teilnehmenden selbstständig. Unterstützung durch die Tutor*innen erfolgt nur bei Bedarf.
Die letzte Phase ist der Projektvorstellung und Reflexion gewidmet. Diese Phase wird wieder stärker
durch die Tutor*innen begleitet und moderiert. Jede Gruppe kann hier frei entscheiden, wie sie ihre
Projektergebnisse darstellen und präsentieren möchte. Die Reflexion bezieht sich auf die
Projektwerkstatt im Ganzen. Sie kann bereits das ganze Semester lang begleitend zur
Projektwerkstatt stattfinden. In der Abschlussphase findet zudem die Notengebung statt. Der
Prozess der Notengebung wird maßgeblich durch die Teilnehmenden selbst gestaltet, durch eine
der Entscheidungsfindungsmethoden, die anfangs vorgestellt wurden.
Teilnahmevoraussetzung:
Die Projektwerkstatt ist
für Bachelorstudierende
ab dem 2. Semester,
sowie für
Masterstudierende ab
dem 1. Semester offen
Informationen zur Lehrform:
Betreute Projektarbeit in
Einzelarbeit oder Kleingruppen
(50%), Interaktive
Wissensvermittlung (20%),
Reflexion (10%), Gastvorträge
(10%), Selbststudium (10%)
Prüfungsleistung:
- Projektpräsentation (30%)
- Beleg (50%)
- Referat (20 %)
Fachkompetenz (in %):
25
Methodenkompetenz (in %):
25
Sozialkompetenz (in %):
25
Medienkompetenz (in %):
25
Literatur:
C. Felber (2020). Gemeinwohl-Ökonomie. Piper Verlag. München.
U. Klingenberg (2016). Wertewirtschaft. Gedanken zu einer vernünftigeren Marktwirtschaft. oekom
Verlag.
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Anmeldephase Wahlpflichtmodule Modulanmeldung 03.07.2023 00:00 | 07.07.2023 23:59 07.07.2023 23:59
Anmeldephase Wahlpflichtmodule (1. Sem./nach Praktikum) Modulanmeldung 23.09.2023 00:00 | 27.09.2023 23:59 27.09.2023 23:59
Nachwahlphase Wahlpflichtmodule (1. Sem./nach Praktikum) Modulanmeldung 30.09.2023 00:00 | 01.10.2023 23:59 01.10.2023 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
K.04.2207.WP Projektwerkstatt Gemeinwohl-Ökonomie Ja 1 0,0  
K.04.2207.WP Projektwerkstatt Gemeinwohl-Ökonomie   WiSe 2023/24  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Projektpräsentation Ja 30%
  Beleg Ja 50%
  Referat Ja 20%
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Projektpräsentation Mo, 5. Feb. 2024, 09:30 - 15:30 Prof. Dr. Claudia Brözel; Prof. Dr. Jan-Peter Mund Ja
2  Projektpräsentation Mi, 26. Jun. 2024, 14:30 - 17:30 Prof. Dr. Claudia Brözel; Prof. Dr. Jan-Peter Mund Ja
1  Beleg Fr, 23. Feb. 2024, 00:01 - 23:59 Prof. Dr. Claudia Brözel; Prof. Dr. Jan-Peter Mund Ja
2  Beleg Do, 1. Aug. 2024, 00:01 - 23:59 Prof. Dr. Claudia Brözel; Prof. Dr. Jan-Peter Mund Ja
1  Referat Mi, 24. Jan. 2024, 14:30 - 17:30 Prof. Dr. Claudia Brözel; Prof. Dr. Jan-Peter Mund Ja
2  Referat Mi, 29. Mai 2024, 14:30 - 17:30 Prof. Dr. Claudia Brözel; Prof. Dr. Jan-Peter Mund Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Jan-Peter Mund
Prof. Dr. Claudia Brözel