M.02.C.0026.W  Landnutzungssysteme und Biodiversität

Moduldetails
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Antje Stöckmann

Anzeige im Stundenplan: M.02.C.0026.W

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 6,0

Startsemester: WiSe 2023/24

Studiensemester:
3.
Modulziel:
Die Studierenden kennen die Zusammenhänge zwischen Managementverfahren in - vor
allem landwirtschaftlichen - Landnutzungssystemen und Biodiversität. Sie kennen
biologische und ökologische Grundlagen naturverträglicher Landnutzung und
unterschiedliche Herangehensweisen zum Erreichen von Naturschutzzielen. Konflikte
zwischen Nutzungsansprüchen und Naturschutzbelangen sowie Lösungsmöglichkeiten
und Grenzen werden betrachtet. Fallbeispiele aus der Praxis naturschutzorientierter und
biodiversitätsfördender Land-nutzung werden vorgestellt.
Inhalt:
Das Modul behandelt die Zusammenhänge zwischen Managementverfahren in - vor
allem landwirtschaftlichen - Landnutzungssystemen und Biodiversität. Biologie und
Ökologie von Tier- und Pflanzenarten in landwirtschaftlichen Lebensräumen (spezielle
Tier- und Pflanzenarten in der Agrarlandschaft, Habitate, Ökosysteme und deren
Funktionen) werden ebenso wie Stoffhaushalt und -bilanzen betrachtet. Verfahren und
Rahmenbedingungen der Flächennutzung, unterschiedliche Herangehensweisen zum
Erreichen von Naturschutzzielen im terrestrischen und aquatischem Bereich, Konflikte
zwischen Nutzungsansprüchen und Naturschutzbelangen sowie Lösungsmöglichkeiten
und Grenzen (Umwelt- und Agrarrecht, Agrarförderung, Naturschutzprogramme in der
Agrarlandschaft) sind Thema der Lehrveranstaltung. Fallbeispiele aus der Praxis
naturschutzorientierter und biodiversitätsfördernder Landnutzung werden vorgestellt.
Das Vorlesungsangebot wird durch Exkursionen / Geländeübungen zum Thema
Biodiversität in der Kulturlandschaft ergänzt. Behandelt werden botanische,
zoologische, ökologische und nutzungsrelevanteAspekte.
Teilnahmevoraussetzung:
Grundlegende Kenntnisse in Botanik, Zoologie, Ökologie, Artenkenntnisse,
Grundkenntnisse landwirtschaftlicher Flächennutzung
Informationen zur Lehrform:
Vorlesung, Geländeübung
Prüfungsleistung:
Klausur, Protokoll
Fachkompetenz (in %):
40
Methodenkompetenz (in %):
40
Sozialkompetenz (in %):
10
Personale Kompetenz (in %):
10
Literatur:
Materialien und aktuelle Literaturempfehlungen zur Lehrveranstaltung
Becker, N., Muchow, T. & Schmelzer, M. (2019). AgrarNatur-Ratgeber - Arten erkennen -
Maßnahmen umsetzen - Vielfalt bewahren (Hrsg. Stiftung Rheinische
Kulturlandschaft), Bonn
Hampicke, U. (2018): Kulturlandschaft - Äcker, Wiesen, Wälder und ihre Produkte: Ein
Lesebuch für Städter. Springer
Flade, M.; Plachter, H.; Henne, E.; Anders, K. {2003}: Naturschutz in der Agrarlandschaft ­
Wiebelsheim, Quelle & Meyer Verlag
Fuchs, S. & Stein-Bachinger, K. (2008): Naturschutz im Ökolandbau - Praxishandbuch für
den ökologischen Ackerbau im nordostdeutschen Raum. Bioland Verlags GmbH,
Mainz
Knauer, N. (1993): Ökologie und Landwirtschaft. Stuttgart: Eugen Ulmer
Haber, W. (2014): Landwirtschaft und Naturschutz. Wiley-VCH
Hampicke, U. (2013): Kulturlandschaft und Naturschutz: Probleme-Konzepte-Ökonomie.
SpringerVieweg
Frede, G. & Dabbert, S. (Hrsg. 1999): Handbuch zum Gewässerschutz in der
Landwirtschaft. Ecomed Landsberg
Locher, H. & J. Breker (2015): Agrarwirtschaft Fachstufe Landwirt: Fachtheorie für
Pflanzliche Produktion, Tierische Produktion und Energieproduktion, BLV
Gap-Umsetzung in Deutschland, aktuelle Ausgabe
Cross-Compliance-Broschüre, aktuelle Ausgabe
Licht, W. (2013): Zeigerpflanzen. Wiebelsheim, Quelle & Meyer
Klapp, E. (div.) Taschenbuch der Gräser.
Klapp, E. & W. Opitz v. Boberfeld (div.): Kräuterbestimmungsschlüssel für die häufigsten
Grünland-und Rasenkräuter.
Bährmann, R. (2005): Bestimmung wirbelloser Tiere.
Schmeil, 0. & J. Fitschen (div.): Flora von Deutschland und angrenzender Länder.
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
K.02.C.0026.W Landnutzungssysteme und Biodiversität Ja 1 0,0  
K.02.C.0026.W Landnutzungssysteme und Biodiversität   WiSe 2023/24  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungskombination Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Klausur Summe 100%
  Klausur Ja 100%
Protokoll Geländeübung Summe 0%
  Protokoll Geländeübung Ja 0%
Modulabschlussprüfungen
Leistungskombination Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
Klausur 1  Hausarbeit Fr, 23. Feb. 2024, 09:00 - 16:00 Prof. Dr. Antje Stöckmann Ja
2  Hausarbeit k.Terminbuchung Prof. Dr. Antje Stöckmann Ja
Protokoll Geländeübung 1  Protokoll Geländeübung Fr, 23. Feb. 2024, 09:00 - 16:00 Prof. Dr. Antje Stöckmann Ja
2  Protokoll Geländeübung k.Terminbuchung Prof. Dr. Antje Stöckmann Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Antje Stöckmann