M.02.E.0033.W  Agroforstsysteme

Moduldetails
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ralf Bloch; Prof. Tobias Cremer

Anzeige im Stundenplan: M.02.E.0033.P

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 6,0

Startsemester: WiSe 2023/24

Studiensemester:
6. (Jährlich, Sommersemester)
Modulziel:
Die Studierenden sind befähigt, agrarökologische Wechselbeziehungen, politische
Rahmenbedingungen und Potenziale von verschiedenen Agroforstsystemen zu
verstehen und vor allem im Hinblick auf ihre praktische Umsetzbarkeit einzuschätzen
und zu bewerten. Die Studierenden verstehen die Relevanz der auf der AgroforstVersuchsfläche erhobenen Parameter und sind in der Lage, einen entsprechenden
Versuchsaufbau zu planen, durchzuführen und auszuwerten.
Inhalt:
Im Rahmen des fachbereichsübergreifenden Hochschulprojektes „Ackerbau(m)" sollen
Grundlagen der Agroforstwirtschaft mit folgenden Inhalten erlernt werden: Grundlagen
der Agroforstwirtschaft (Geschichte, Klassifizierung, Verbreitung, ökologische und
ökonomische Herausforderungen und Potenziale), Vorbereitung und Durchführung der
Pflanzung eines Agroforstsystems im Löwenberger Land (Brandenburg), Planung und
Beginn der langfristigen wissenschaftlichen Datenerhebung, Datendokumentation und -
auswertung auf der Modellfläche. Ferner werden Fallbeispiele aus den Bereichen zum
Naturschutz in der Agrarlandschaft, zur Agrarökologie und zur Bereistellung von
Ökosystemenvorgestellt.
Informationen zur Lehrform:
Projektarbeit, Vorlesung, Seminar
Prüfungsleistung:
Referat, Hausarbeit
Fachkompetenz (in %):
40
Methodenkompetenz (in %):
20
Sozialkompetenz (in %):
30
Personale Kompetenz (in %):
10
Literatur:
Böhm, C. (2012): ökonomische und ökologische BewertungvonAgroforstsystemen in der
landwirtschaftlichen Praxis (AgroForstEnergie). Technische Universität Cottbus
Böhm, C. (2017): Bäume in der Land(wirt)schaft- von der Theorie in die Praxis.
Tagungsband 5. ForumAgroforstsysteme. BTU Cottbus.
Hofmann, P., Hübner-Rosenau, D. (2016). Agroforst-Modellprojekt imLöwenberger Land.
Eine Konzeption im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Aussagekraft,
landwirtschaftlicher Praktikabilität und komplexer M ultifunktionalität.
Bachelor-Abschlussarbeit an der HNE Eberswalde.
Jose, S. (2012): Agroforestry for conserving and enhancing biodiversity, In: Agroforest
Syst 85 (1), S. 1-8. DOI: 10.1007/s10457-012-9517-5.
Knauer, N. (1993): Ökologie und Landwirtschaft: Situation - Konflikte - Lösungen; Ulmer,
Stuttgart
Luthardt, V., Brauner, 0., Dreger, F., Friedrich, S., Garbe, H., Hirsch, A.-K., Kabus, T.,
Krüger, G., Mauersberger, H., Meise!, J., Schmidt, D., Täuscher, L., Vahrson, W.-G.,
Witt, B. & M., Zeidler (2006): Methodenkatalog zum Monitoring-Programm der
Ökosystemaren Umweltbeobachtung in den Biosphärenreservaten
Brandenburgs, 4. akt.Ausgabe, Selbstverlag, FH-Eberswalde
Reeg, T., Bemmann A., Konoid W., Murach D., Spiecker H. (2009): Anbau und Nutzung von
Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen. Wiley-Vch-Verlag, Weinheim.
Unseld, R., Reppin, N., Eckstein, K., Zehlius-Eckert, W., Hoffmann, H., Huber, T. (2011):
Leitfaden Agroforstsysteme. Möglichkeiten zur naturschutzgerechten
Etablierung von Agroforstsystemen. BfN München. Online verfügbar:
https://www.bfn.de/filead min/MDB/documents/themen/landwirtschaft/BfN_Ag
roforst_Skript.pdf
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Anmeldephase Wahlpflichtmodule (1. Sem./nach Praktikum) Modulanmeldung 23.09.2023 00:00 | 29.09.2023 23:59 29.09.2023 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
K.01.Z.0018.W Agroforstsysteme Ja 1 6,0  
K.01.Z.0018.W Agroforstsysteme   WiSe 2023/24  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungskombination Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Hausarbeit Summe 50%
  Hausarbeit Ja 50%
Referat Summe 50%
  Referat Ja 50%
Modulabschlussprüfungen
Leistungskombination Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
Hausarbeit 1  Hausarbeit Fr, 23. Feb. 2024, 09:00 - 16:00 Prof. Dr. Ralf Bloch; Prof. Tobias Cremer Ja
2  Hausarbeit Fr, 2. Aug. 2024, 09:00 - 16:00 Prof. Dr. Ralf Bloch; Prof. Tobias Cremer Ja
Referat 1  Referat k.Terminbuchung Prof. Dr. Ralf Bloch; Prof. Tobias Cremer Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Ralf Bloch
Prof. Tobias Cremer