M.02.D.0046.W  Globale Umweltsituation

Moduldetails
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Uta Steinhardt

Anzeige im Stundenplan: M.02.D.0046.W

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 6,0

Startsemester: WiSe 2023/24

Studiensemester:
5.
Modulziel:
Internationale Organisationen gelten in der Öffentlichkeit häufig als „Papiertiger": Die
Prozesse der Entscheidungsfindung seien zu langsam, die verabschiedeten Resolutionen
nicht ambitioniert genug und zudem würden diese nicht umgesetzt. Das Format eines
Planspiels wird gewählt, um diese (Vor-)Urteile zu überprüfen. Bei der Simulation einer
Vertragsstaatenkonferenz {COP) zu einem internationalen Umweltabkommen {UNCCD)
übernehmen die Studierenden die Rolle von Ländervertreter*innen. Dabei vertreten sie
die Interessen ihres Landes, versuchen eine Balance zwischen eigenen Interessen und
den 1nteressen der Staatengemeinschaft zu finden, gehen Kompromisse ein, aber achten
darauf, dass die Minimalziele ihres Landes erreicht werden.
Inhalt:
Kern des Moduls ist die einwöchige Simulation einer Vertragsstaatenkonferenz (COP) zu
einem internationalen Umweltabkommen (UNCCD, Wüstenkonvention), bei der die
Studierenden die Rolle von Ländervertretern übernehmen und das Ziel haben, einen
Kompromiß zwischen die Interessen des eigenen Landes und der internationalen
Gemeinschaft auszuhandeln. In vorbereitenden Veranstaltungen wird in die Thematik
der UNCCD ebenso eingeführt wie die Methodik des Planspiels. Jährlich wechselnde
externe Referenten steuern ergänzenden 1nput bei. Individuelle Konsultationen bieten
den Rahmen füreine Schärfung des Rollenverständnisses und eine gezielte Vorbereitung.
Teilnahme an der Fachtagung der Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt
(KBU) am 05. Dezember jedes Jahres. Bei der Tagung für Entscheidungstragende und
Agierende aus der Politik, der Verwaltung, sowie aus Gremien und Verbänden im
Themenfeld Bodenschutz, Naturschutz und Biodiversität, die am internationalen Tag des
Bodens (05.12.) in Berlin stattfindet, wird der Boden aus den verschiedensten
Blickwinkeln betrachtet und das Bewusstsein für Biodiversität im Boden in diesem
Zusammenhang geschärft.
Teilnahmevoraussetzung:
Anwendungsbereite Grundkenntnisse zum globalen Umweltsystem und zu planetaren
Grenzen.
Informationen zur Lehrform:
Planspiel, geblockt
Prüfungsleistung:
Vortrag, zwei Hausarbeiten
Fachkompetenz (in %):
30
Methodenkompetenz (in %):
30
Sozialkompetenz (in %):
20
Personale Kompetenz (in %):
20
Literatur:
https://www.unccd.int/
https:/ /www.cbd.int/
https:/ /u n fccc. int/process-and-meetings/t h e-paris-agreement/the-paris-agreement
https:/ /sustaina bledevelopment.u n.org/sdgs
https:/ /susta ina bledevelopment.u n.org/sdgl5
https://www.4p1000.org/
https:/ /globalsoilweek.org/
http://www.2000m2.eu/de
www.bmu.de/ www.bmz.de (diverse aktuelle Publikationen)
Bodenatlas der Heinrich Böll Stiftung (2015)
sowie jährlich aktualisierte Fachliteratur
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
K.02.D.0046.W Globale Umweltsituation Ja 1 0,0  
K.02.D.0046.W Globale Umweltsituation   WiSe 2023/24  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungskombination Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Hausarbeit Summe 0%
  Hausarbeit Ja 0%
Hausarbeit Summe 60%
  Hausarbeit Ja 60%
Vortrag Summe 40%
  Vortrag Ja 40%
Modulabschlussprüfungen
Leistungskombination Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
Hausarbeit 1  Hausarbeit Fr, 23. Feb. 2024, 09:00 - 16:00 Prof. Dr. Uta Steinhardt Ja
2  Hausarbeit Fr, 2. Aug. 2024, 09:00 - 16:00 Prof. Dr. Uta Steinhardt Ja
Hausarbeit 1  Hausarbeit Fr, 23. Feb. 2024, 09:00 - 16:00 Prof. Dr. Uta Steinhardt Ja
2  Hausarbeit Fr, 2. Aug. 2024, 09:00 - 16:00 Prof. Dr. Uta Steinhardt Ja
Vortrag 1  Vortrag k.Terminbuchung Prof. Dr. Uta Steinhardt Ja
2  Vortrag k.Terminbuchung Prof. Dr. Uta Steinhardt Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Uta Steinhardt