M.04.N.2137.WP  Grundlagen der Regionalökonomie und öffentlicher Aktivitäten

Moduldetails
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Alexander Conrad

Anzeige im Stundenplan: M.04.N.2137.WP

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 6,0

Startsemester: WiSe 2023/24

Studiensemester:
5
Modulziel:
Zum Kurs „Grundlagen der Regionalökonomie“: Studierende erinnern sich an die allgemeinen Grundlagen der Mikro- und Makroökonomie und erkennen die Grundlagen auch in den Grundlagen der Regionalökonomie wieder. Sie verstehen die Intention und die Grundlagen (z.B. historische Einordnung) relevanter Raumwirtschafts- und Standorttheorien. Sie sind in der Lage diese hinsichtlich ihrer Annahmen und Ergebnisse zu vergleichen. Die Studierenden können auf dieser Basis die wichtigsten Etappen der Entwicklung der Regionalökonomie erklären und die Modelle sowie Entscheidungsansätze auf Fallstudien der Regionalökonomie / Regionalentwicklung anwenden. Studierende lernen zudem auf der Grundlage von Bespielen regionale Besonderheiten (z.B. Standortfaktoren) zu erkennen und zu analysieren. Sie können mit Blick auf die Betrachtung / Analyse der historischen Entwicklung einer Region zudem beurteilen, inwiefern bestimmte regionale Entwicklungsstrategien zum Einsatz kamen und welchen Erfolg / Effekt diese hatten. Hieraus leiten sie Ansätze für eine künftige regionale Entwicklung ab oder auch Implikationen für die Weiterentwicklung von Instrumenten der regionalen Wirtschaftspolitik.



Zum Kurs „Grundlagen öffentlicher Aktivitäten und Daseinsvorsorge“: Studierende erinnern sich an die mikro- und makroökonomischen Grundlagen für Marktversagen. Sie verstehen, warum es hiernach sinnvoll ist, dass der Staat bzw. öffentliche Sektor aktiv wird. Sie erkennen und verstehen, nach welchen Grundsätzen öffentliche Aktivitäten ausgelöst aber auch bewertet werden können. Hierzu lernen sie Instrumente kennen, die öffentlichen Aktivitäten idR vorausgehen und sie lernen die Wirkung dieser Instrumente auf die öffentlichen Aktivitäten kennen. Sie können die Ergebnisse öffentlicher Aktivitäten analysieren und beurteilen, ob und wann der Staat bzw. öffentliche Sektor aktiv werden soll. Zur näheren Betrachtung der Daseinsvorsorge lernen die Studierenden die Kommune und kommunalwirtschaftliche Betätigungen (sowie die dazugehörigen Grundlagen) kennen. Die Daseinsvorsorge in Deutschland wird beurteilt und in den aktuellen Kontext gestellt. Auf der Basis konkreter Beispiele (z.B. zum Versagen / oder zur Gefährdung der Daseinsvorsorge) erarbeiten Studierende erste eigene Lösungsansätze und stellen eine Verbindung zu den Inhalten des Kurses „Grundlagen der Regionalökonomie“ her.
Inhalt:
Das Modul setzt sich aus zwei Kursen zusammen. Im Kurs „Grundlagen der Regionalökonomie“ werden nach der Klärung von grundlegenden Begriffen (z.B. Region) die Grundlagen der Regionalökonomie, die klassische regionale Entwicklungsansätze bereithält, vermittelt und es werden diese an der Realität gespiegelt. Hierbei werden verschiedene regionale Disparitäten und Entwicklungsansätze zur Diskussion gestellt. Der Kurs „Grundlagen öffentlicher Aktivitäten und Daseinsvorsorge“ beschäftigt sich mit der öffentlichen Hand als wichtige Treiberin der Regionalentwicklung. Es wird beleuchtet, wann und wie diese öffentlichen Akteure aktiv werden, was die Aktivität beeinflusst bzw. welche Probleme dabei entstehen können. Thematisiert wird das Spannungsverhältnis Markt- versus Staatsversagen. Ein besonderer Schwerpunkt wird hierbei auf das Thema Daseinsvorsorge gelegt.
Prüfungsleistung:
Klausur 120 Minuten
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
K.04.N.2151.WP Grundlagen Regionalökonomie Ja 1 0,0  
K.04.N.2151.WP Grundlagen Regionalökonomie   WiSe 2023/24  
K.04.N.2152.WP Grundlagen öffentlicher Aktivitäten und Daseinsfürsorge Ja 1 0,0  
K.04.N.2152.WP Grundlagen öffentlicher Aktivitäten und Daseinsfürsorge   WiSe 2023/24  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Klausur Ja 100%
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Klausur Mo, 19. Feb. 2024, 09:30 - 11:00 Prof. Dr. Alexander Conrad; Steffi Schneemilch Ja
2  Klausur Mo, 22. Jul. 2024, 08:30 - 10:30 Prof. Dr. Alexander Conrad; Steffi Schneemilch Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Alexander Conrad