M.04.N.2136.WP  Nachhaltiges Unternehmertum

Moduldetails
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Britta Gossel

Anzeige im Stundenplan: M.04.N.2136.WP

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 6,0

Startsemester: WiSe 2023/24

Studiensemester:
5
Modulziel:
Die Studierenden lernen anhand von Beispielen gemeinwohlorientierter Start-Ups die Unternehmenslandschaft in diesem Bereich kennen, können ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten, Business Modelle und Strategien einschätzen und in einen größeren Gesamtzusammenhang bringen. Sie erwerben ein breites Verständnis über die Relevanz nachhaltiger Finanzmärkte für die Zukunftsfähigkeit von Gesellschaft – und der von gemeinwohlorientiertem Unternehmer*innentum



Sie sind in der Lage ihr erworbenes Wissen und ihre Kreativität zur Entwicklung eines Social Business Plans einzusetzen und diesen ansprechend vor einem ausgewählten Personenkreis zu pitchen. Gleichzeitig entwickeln sie über die Teilnahme an einem computersimulierten Planspiel strategische und antizipative Kompetenzen, die sie dabei unterstützen die richtigen Entscheidungen zur erfolgreichen Führung ihrer Unternehmung zu treffen.



Weiterhin werden die Studierenden durch die Teamarbeit während ihrer fiktiven Unternehmensgründung angeregt, sich in Kollaboration, Empathie und Verantwortungsübernahme zu üben.
Inhalt:


Zusammensetzung, Ziele und Inhalte des Moduls

Das Modul vertieft und verknüpft Fragestellungen zu gemeinwohlorientiertem Unternehmer*innentum, und deren Finanzierung und erlaubt es Studierenden ein eigenes fiktives Social Business zu entwerfen und es im Rahmen einer Computersimulation am Marktgeschehen teilhaben zu lassen.



Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden einen Überblick über die bestehende Start-Up Landschaft, ihrer Erfolgsfaktoren und der verschiedensten Arten ihrer Finanzierung sowie der Relevanz von nachhaltigen Finanzmärkten zu verschaffen. Der Fokus liegt dabei insbesondere im Bereich von gemeinwohlorientiertem Unternehmer*innentum, einem Teilbereich der Start-Up Landschaft, den die Studierenden nicht nur kennen – und einschätzen lernen, sondern innerhalb dessen sie auch ein eigenes fiktives Social Buisness auf Basis eines selbst erstellten Businessplans entwerfen und vor einem Fachpublikum präsentieren. Um dieses Wissen in der Praxis zu erproben, nehmen sie an einem computergestützten Planspiel teil, bei dem sie ihre fiktiven Dienstleistungen / Produkte auf einem simulierten Markt anbieten und so in die Lage versetzt werden strategische Entscheidungen für ihr Unternehmen treffen zu können.
Prüfungsleistung:
Erstellung eines Businessplanes (inkl. Reflektion der Güte der Team-Zusammenarbeit, fachlichem Lernerfolg, Persönlichkeitsentwicklung, Empowerment in Bezug auf eine eigene Gründung und des angenommen Social Impacts) eines eigenen, fiktiven Social Businesses. (50%)

Erbringung der mündlichen Prüfungsleistung in Form eines Pitch des Businessplans - wenn möglich - vor SozialunternehmerInnen (25%)

Teilnahme am Planspiel (25%)
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
K.04.N.2149.WP KMU Start-UP Management und nachhaltige Finanzierung Ja 1 0,0  
K.04.N.2149.WP KMU Start-UP Management und nachhaltige Finanzierung   WiSe 2023/24  
K.04.N.2150.WP Gründung und Business Plan Ja 1 0,0  
K.04.N.2150.WP Gründung und Business Plan   WiSe 2023/24  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Beleg Ja 50%
  Referat Ja 25%
  Planspiel Ja 25%
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Beleg Do, 15. Feb. 2024, 00:01 - 23:59 Prof. Dr. Britta Gossel Ja
2  Beleg k.Terminbuchung Prof. Dr. Britta Gossel Ja
1  Referat Fr, 19. Jan. 2024, 08:30 - 11:45 Prof. Dr. Britta Gossel Ja
2  Referat k.Terminbuchung Prof. Dr. Britta Gossel Ja
1  Planspiel Fr, 26. Jan. 2024, 08:30 - 15:45 Prof. Dr. Britta Gossel Ja
2  Planspiel k.Terminbuchung Prof. Dr. Britta Gossel Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Britta Gossel