M.04.S.2113.P  Social Innovation Project 5 - Umsetzung und Finanzierung

Moduldetails
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Britta Gossel

Anzeige im Stundenplan: M.04.S.2113.P

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 6,0

Startsemester: WiSe 2023/24

Studiensemester:
3
Modulziel:
In diesem Modul setzen die Studierenden-Teams ihr Social-Innovation Projekt auf Basis des in SIP 4 erstellten Businessplans in kleinem Ausmaß lokal um und haben die Möglichkeit ihren Canvas oder Social Businessplan beim Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) oder anderen Wettbewerben einzureichen, um (notwendige) Fördermittel zur Start-Finanzierung als Basis einer Implementierung zu generieren. Außerdem sind sie als Praxis-Coaches für ErstsemestlerInnen-Teams im Einsatz.

Lernergebnisse des Moduls

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sollen die Studierenden die folgenden Lernergebnisse erreicht haben:
• LE 1: Diskussion der verschiedenen Ansätze zur Implementierung des SIP als Basis einer Entscheidungsfindung für das eigene SIP (Stufe 2)
• LE 2: Transfer von Wissen aus dem Modul ‘Stakeholder Engagement and Marketing of Social Innovations‘ zur zielgruppengerechten Ansprache der Bevölkerung (Stufe 3)
• LE 3: Erinnern, Verstehen und Anwenden verschiedener Coaching-Techniken (Stufe 3)
• LE 4: Durchführung eines SIP um einen sozialunternehmerischen Lösungsansatz in der Praxis zu testen (Stufe 5).
• LE 5: Ableiten von Erkenntnissen aus der SIP-Praxis zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung (Stufe 6)
• LE 6: Ableitend von eigenen Erfahrungen und erlerntem Wissen sind sie in der Lage ErstsemestlerInnen-Teams beim Ideenfindungsprozess zu unterstützen und ihnen als ‘Buddies‘ zur Seite zu stehen (Stufe 6)
Inhalt:
Die Studierenden
• reichen ihren Social Businessplan beim Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) oder anderen Wettbewerben ein
• bewerben ihr SIP zielgruppengerecht bei der lokalen Bevölkerung;
• werden durch Vorträge von SozialunternehmerInnen bei der Implementierung unterstützt;
• erhalten fachliche & persönliche Unterstützung bei der Umsetzung des SIP
• implementieren das Projekt auf lokaler Ebene in kleinem Ausmaß;
• lernen verschiedene Coaching-Techniken kennen
• stehen den ErstsemestlerInnen-Teams des MASESIN als Praxis-Coaches (‘Buddies‘) für ihren Ideenfindungsprozess zur Seite

um sich selbstwirksam im Kontext der Umsetzung eines SIP zu erleben, einen Beitrag zu einer besseren Gesellschaft zu leisten, Verantwortung für eben diese und für einen inspirierenden Einstieg der ErstsemestlerInnen zu übernehmen.
Teilnahmevoraussetzung:
SIP 1,2,3,4
Informationen zur Lehrform:
• Praktische Arbeit im Team
• Coaching durch Team Coach
• Impulsvorträge
• Modelllernen
• Buddy-System

180 Stunden studentischer Lernaufwand insgesamt
• 22,5 Stunden Präsenzzeit
• 157,5 Stunden selbstständiges Lernen und Vorbereitung der Prüfung

Prüfungsleistung:
Die Prüfungsform ist das Lernportfolio (100%)
• Dokumentation der Implementierungssaktivitäten in Form eines Erlebnisberichtes, der praktische Erfahrungen und Erkenntnisse mit der Theorie in Zusammenhang bringt bzw. mit dieser abgleicht und durch eine Reflexion des eigenen Lernprozesses im Zusammenhang mit dem Modul ergänzt wird (75 %)
• Dokumentation von mindestens 2 Coachingaktivitäten sowie der verwendeten Coachingtechniken mittels Gedächtnisprotokollen (25 %)
Literatur:
• Bartholomew, B. (2017). Conscious Coaching: The Art and Science of Building Buy-In. CreateSpace Independent Publishing Platform.
• Fischer-Epe, M., Schulz von Thun, F. (2017). Coaching: Miteinander Ziele erreichen. Rowohlt Verlag.
• Grolimund, F. (2017). Psychologische Beratung und Coaching: Lehr- und Praxisbuch für Einsteiger. Hogrefe Verlag.
• Mangelsdorf, J. (2019). Positive Psychologie im Coaching: Positive Coaching für Coaches, Berater und Therapeuten. Wiesbaden: Springer Gabler Verlag.
• Meier, D. Szabo, P. (2011). Coaching - erfrischend einfach. Books on Demand Verlag.
• Migge, B. (2018). Handbuch Coaching und Beratung. Beltz Verlag.
• Pautsch, P., Steininger, S. (2014). Lean Project Management: Projekte exzellent umsetzen. München: Carl-Hanser Verlag.
• Rameder P., Millner R., Moder C., Christanell A., Vandor P., Meyer M. (2016). Der soziale Brutkasten: Wie gesellschaftliche Innovationen besser gelingen. Bedingungen der Entstehung, Umsetzung und Verbreitung, am Beispiel des österreichischen Gesundheitssektors. NPO&SE Kompetenzzentrum. Wien: Wirtschaftsuniversität https://epub.wu.ac.at/5328/1/Rameder_et_al_2016_Soziale_Innovationen.pdf
• Sterrer, C. (2014). Das Geheimnis erfolgreicher Projekte: Kritische Erfolgsfaktoren im Projektmanagement. Was Führungskräfte wissen müssen. Wiesbaden: Springer Gabler Verlag.
Zusatzinformation:
Jedes SDG könnte in diesem Modul – abhängig von der Art des SIP das die Studierenden durchführen – adressiert werden..

Erworbene Kompetenzen und ihr Anteil
• Systemische Kompetenz (20%)
• Antizipatorische Kompetenz (0%)
• Normative Kompetenz (0%)
• Strategische Kompetenz (30%)
• Interpersonale Kompetenz (20%)
• Kritisches Denken (0%)
• Selbstwahrnehmungskompetenz (20%)
• Integrierte Problemlösungskompetenz (10%)
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
K.04.S.2113.P Social Innovation Project 5 - Umsetzung und Finanzierung Ja 1 0,0  
K.04.S.2113.P Social Innovation Project 5 - Umsetzung und Finanzierung   WiSe 2023/24  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Beleg Ja 100%
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Beleg Do, 15. Feb. 2024, 00:00 - 23:59 Prof. Dr. Britta Gossel; Dr. Mona Mirtsch Ja
2  Beleg Mi, 31. Jul. 2024, 00:01 - 23:59 Prof. Dr. Britta Gossel; Dr. Mona Mirtsch Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Britta Gossel