M.04.U.2203.P  Nachhaltiges Wertschöpfungsmanagement

Moduldetails
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Jutta Knopf

Anzeige im Stundenplan: M.04.U.2203.P

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 6,0

Startsemester: WiSe 2023/24

Studiensemester:
1.
Modulziel:
Die Studierenden haben einen Überblick über wesentliche Nachhaltigkeits- und
Governanceaspekte des Managements inter¬ nationaler Wertschöpfungsketten. Darüber hinaus
kennen die Studierenden wesentliche Parameter und Erfolgsfaktoren eines
nachhaltigkeitsintendierten Managements internationaler Wertschöpfungsketten in der
Unternehmenspraxis (z. B. Standards, Akteure, Instrumente).
Inhalt:
• Einführung in die Aufgaben und das Management nachhaltigkeitsintendierter internationaler
Wertschöpfungsketten (Governance-Modelle, Risikomanagement etc.)
• Rahmenbedingungen für (z.B. ILO-Labour Standards, OECD-Leitlinien für multinationale
Unternehmen, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz) und praktische Umsetzung des
nachhaltigkeitsintendierten Managements internationaler Wertschöpfungsketten
(Grundsatzerklärungen, unternehmerische Selbstverpflichtungen etc.)
• Chancen und Herausforderungen des Stakeholder-Managements im Kontext des
Managements internationaler Wert- schöpfungsketten (Stakeholder-Analyse, MultiStakeholder-Initiativen etc.)
• Einführung zum Thema Wirtschaft und Menschenrechte (insbesondere VN-Leitprinzipien)
und aktuelle Entwicklung im Kontext der Umsetzung
Teilnahmevoraussetzung:
Keine.
Informationen zur Lehrform:
Präsenzstudium (45 h)
Selbststudium (135 h)
Prüfungsleistung:
Portfolio
Fachkompetenz (in %):
75
Methodenkompetenz (in %):
10
Sozialkompetenz (in %):
5
Personale Kompetenz (in %):
5
Medienkompetenz (in %):
5
Literatur:
• adelphi; Systain Consulting GmbH (2017): Umweltatlas Lieferketten. Umweltwirkungen und Hot-Spots in der
Lieferkette. Analyse der Umweltwirkungen in acht ausgewählten Branchen entlang der globalen
Wertschöpfungsketten von der Rohstoffgewinnung bis zu den eigenen Standorten. Unter Mitarbeit von Norbert
Jungmichel, Christina Schampel und Daniel Weiß. Berlin, Hamburg. Online verfügbar unter
https://www.oebu.ch/admin/data/files/asset/file_de/38/umweltatlas-lieferkette-adelphi-systain.pdf?lm=1510308150.
• BMAS, adelphi, EY (2020): Die Achtung von Menschenrechten entlang globaler Wertschöpfungsketten. Risiken
und Chancen für Branchen der deutschen Wirtschaft. Forschungsbericht 543. Unter Mitarbeit von Daniel Weiß,
Bibiana Garcia, Pia van Ackern, Lukas Rüttinger, Jutta Knopf, Marlene Dech und Patrick Albrecht.
• Bouchery, Yann; Corbett, Charles J.; Fransoo, Jan C.; Tan, Tarkan (2017): Sustainable Supply Chains. Cham:
Springer International Publishing (4).
• DGCN (2020): Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte: Umsetzung des Rahmens der Vereinten
Nationen "Schutz, Achtung und Abhilfe". Unter Mitarbeit von Eva Hofmann und Katrin Straßburger. Berlin.
• Freeman, R. Edward (2010): Stakeholder theory. The state of the art. Cambridge, New York: Cambridge University
Press.
• Gereffi, Gary; Fernandez-Stark, Karina (2016): Globale Value Chain Analysis: A Primer.
• Günther, Edeltraud (2020): Value Chain Management. Ökologieorientiertes Management. 1. Aufl. Konstanz: utb;
UVK / Lucius.
• Koberg, Esteban; Longoni, Annachiara (2019): A systematic review of sustainable supply chain management in
global supply chains (207). In: Journal of Cleaner Production, S. 1084–1098.
• Lange, Philipp (2017): Sustainability Governance. Exploring the Potential of Governance Modes to Promote
Sustainable Development. 1st ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft (Sustainable Development in the
21st Century, v.1). Online verfügbar unter https://ebookcentral.proquest.com/lib/gbv/detail.action?docID=5519329.
• Mitchell, Ronald K.; Agle, Bradley; Wood, Donna (1997): Toward a Theory of Stakeholder Identification and
Salience: Defining the Principle of Who and What Really Counts. In: The Academy of Management Review, 22 (4),
S. 853–886. Online verfügbar unter http://www.jstor.org/stable/259247.
• Ricciotti, Francesco (2020): From value chain to value network: a systematic literature review. In: Manag Rev Q 70
(2), S. 191–212. DOI: 10.1007/s11301-019-00164-7.
• Ruggie, John G.; Rees, Caroline; Davis, Rachel (2021): Ten Years After: From UN Guiding Principles to MultiFiduciary Obligations. In: Business & Human Rights Journal.
• Seuring, Stefan; Müller, Martin (2008): From a literature review to a conceptual framework for sustainable supply
chain management. In: Journal of Cleaner Production 16 (15), S. 1699–1710. DOI: 10.1016/j.jclepro.2008.04.020.
• UBA; BMU (2017): Schritt für Schritt zum nachhaltigen Lieferkettenmanagement. Praxisleitfaden für Unternehmen.
Unter Mitarbeit von Jutta Knopf, Daniel Weiß und Thomas Hajduk. Dessau, Berlin. Online verfügbar unter
https://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Broschueren/leitfaden_nachhaltige_lieferkette_bf.pdf.
• Yeung, Henry Wai-chung; Coe, Neil M. (2015): Toward a Dynamic Theory of Global Production Networks. In:
Economic Geography 91 (1), S. 29–58. DOI: 10.1111/ecge.12063.
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
K.04.U.2203.P Nachhaltiges Wertschöpfungsmanagement Ja 1 0,0  
K.04.U.2203.P Nachhaltiges Wertschöpfungsmanagement   WiSe 2023/24  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Portfolio Ja 100%
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Portfolio Fr, 19. Jan. 2024, 09:30 - 16:45 Prof. Dr. Jutta Knopf Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Jutta Knopf