M.04.S.2307.P  Social Innovation Project 3 – Prototyp-Erstellung

Moduldetails
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Britta Gossel

Anzeige im Stundenplan: M.04.S.2307.P

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 6,0

Startsemester: SoSe 2024

Studiensemester:
2
Modulziel:
In diesem Modul eruieren die Studierenden die in SIP 1 entwickelte Innovationsidee ihres Produkts oder ihrer Dienstleistung mit potenziellen KundInnen, erstellen auf Basis des KundInnen-Feedbacks Prototypen, so genannte „Minimum Viable Products“ (minimal überlebensfähige Produkte), um im weiteren Verlauf die Bedürfnisse und Erwartungen sowie die Zahlungsbereitschaft ihrer zukünftigen KundInnen so gut zu kennen, dass sie ein marktfähiges Produkt / Dienstleistung entwickeln.
Lernergebnisse des Moduls
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sollen die Studierenden die folgenden Lernergebnisse erreicht haben:
- LE 1: Verständnis, Erläuterung und kritische Diskussion des „Lean Startup“-Ansatzes (Stufe 2)
- LE 2: KundInnenprobleme erkennen und mit einfachen Mitteln erforschen (Stufe 3)
- LE 3: Durchlaufen des Bauen-Messen-Lernen-Kreislauf mit potenziellen KundInnen (Stufe 3)
- LE 4: Ermittlung der Zahlungsbereitschaft potenzieller KundInnen mit einem Prototypen / MVP (Stufe 4)
- LE 5: Entscheidungen können auf Basis vorangegangener Recherche getroffen werden (Stufe 5)
- LE 6: Eigenes unternehmerisches Denken und Ideen einordnen und kritisch reflektieren können (Stufe 5)
- LE 7: Erstellung von Prototypen/MVPs als prüfbare Hypothesen (Stufe 6)


Inhalt:
Das Modul deckt folgende Themenbereiche ab:
Entwicklung und Validierung von Minimum Viable Products
Die Studierenden
- befassen sich lesend und im Gespräch mit dem „Lean Startup“-Ansatz von Eric Ries;
- nutzen Personas, Empathy Maps und / oder Customer Journey Maps um sich den Bedürfnissen ihrer Zielgruppe zu nähern und so durch Eintauchen in die Welt der KundInnen mögliche Probleme in Bezug auf ihre soziale und / oder ökologische Innovationsidee zu erforschen;
- wählen einen Ansatz zur Einbindung der Gemeinschaft (Wettbewerb, Lead User Workshop, Crowdtesting, informelles Networking) und nach Bedarf eine technologische Open Innovation Plattform aus;
- entwickeln Bewertungskriterien, mit denen sie die besten KundInnen-Ideen auswählen;
- arbeiten die ausgewählten Ideen weiter aus und realisieren sie als Prototypen zu Testzwecken;
- identifizieren potenzielle Kunden für ihren Prototypen / MVP
- führen zahlreiche (!) Besuche potenzieller Kunden durch;
- durchlaufen mit einigen von ihnen den Bauen-Messen-Lernen-Kreislauf des Lean-Startup-Ansatzes;
- sammeln und analysieren das Feedback der potenziellen Kunden, speisen es in die Produktentwicklung ein und nutzen es außerdem, um erste Elemente eines möglichen Geschäftsmodells zu konkretisieren;
- testen jeden Prototypen / MVPs auch hinsichtlich tatsächlicher Zahlungs-bereitschaft, indem sie ErstkäuferInnen zu gewinnen versuchen oder andere Methoden nutzen;
- reflektieren ihre Aktivitäten und Lernerfahrungen individuell & kollektiv
um ein marktfähiges sozial und / oder ökologisch innovatives Produkt / Dienstleistung zu entwickeln.
Teilnahmevoraussetzung:
SIP 1,2
Informationen zur Lehrform:
Um Studierende beim Lernen zu unterstützen werden folgende Methoden genutzt:
- Lektüre, Einzelarbeit, Workshops, Impulsvorträge
- Theoretische und praktische Arbeit im Team
- Coaching durch Team Coach
180 Stunden studentischer Lernaufwand insgesamt
- 45 Stunden Präsenzzeit
- 135 Stunden selbstständiges Lernen und Vorbereitung der Prüfung
Prüfungsleistung:
Die Prüfungsformen lassen sich in 2 Bereiche unterteilen und haben folgende Dauer und Umfang:
- Maximal 30 DIN A4-Seiten in Summe je Studierenden (Beleg)
- Maximal 30 Minuten in Summe je Studierenden (Referat)
Prüfungstermine bzw. Abgabefristen werden zu Beginn des Moduls bekannt gegeben.

Die Prüfungsform ist das Lernportfolio als Beleg (100%)
- Dokumentation der Erstellung von Personas, Empathy Maps und / oder Customer Journey Maps (20%)
- Dokumentation aller Prototyp- / MVP-Tests (inkl. erlangten Erkenntnissen) sowie der eigenen Rolle darin (20%)
- 360°-Feedback von Kunden, Lieferanten und Teammitgliedern sowie Selbstbewertung (20%)
- Darstellungen der erstellten Prototypen / MVPs (20%)
- Schriftlichen Reflexion des eigenen Lernprozesses im Zusammenhang mit dem Modul (20%)
Literatur:
Blank, S. (2013). Why the Lean Start-Up Changes Everything, Harvard Business Review, https://hbr.org/2013/05/why-the-lean-start-up-changes-everything
Breuer (2012). Lean venturing. http://www.uxberlin.com/wp-content/uploads/ 2012/12/12_Breuer_Lean_Venturing.pdf
Croll, A., Yoskovitz, B. (2013) Lean Analytics: Use Data to Build a Better Startup Faster
Grier, D. A. (2013). Crowdsourcing For Dummies
lean canvas: http://alexboerger.de/blog/lean-canvas-pdf-auf-deutsch/
Maurya, A. (2016). Scaling Lean: Mastering the Key Metrics for Startup Growth
Olsen, D. (2015). The Lean Product Playbook: How to Innovate with Minimum Viable Products and Rapid Customer Feedback
Osterwalder, A. u.a. (2015). Value Proposition Design: How to Create Products and Services Customers Want
Perez-Breva, L. (2016). Innovating: A Doer's Manifesto for Starting from a Hunch, Prototyping Problems, Scaling Up, and Learning to Be Productively Wrong
Ries, E. (2011). „The Lean Startup“, Talks at Google. Online unter https://www.youtube.com/watch?v=fEvKo90qBns
Ries, E. (2014). Lean Startup: Schnell, risikolos und erfolgreich Unternehmen gründen.
Sharon, T. (2016). Validating Product Ideas: Through Lean User Research. Archetypes for Founders, Leaders, and Impact Investors.
Zusatzinformation:
Mit dem Modul verknüpfte SDGs: 4
Jedes SDG könnte in diesem Modul – abhängig von der Art des Pro-totypen / MVP den die Studierenden entwickeln – adressiert werden.
Erworbene Kompetenzen und ihr Anteil
- Systemische Kompetenz (0%)
- Antizipatorische Kompetenz (30%)
- Normative Kompetenz (0%)
- Strategische Kompetenz (20%)
- Interpersonale Kompetenz (20%)
- Kritisches Denken (10%)
- Selbstwahrnehmungskompetenz (10%)
- Integrierte Problemlösungskompetenz (10%)

Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
K.04.S.2307.P Social Innovation Project 3 – Prototyp-Erstellung Ja 1 0,0  
K.04.S.2307.P Social Innovation Project 3 – Prototyp-Erstellung   SoSe 2024  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Beleg Ja 100%
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Beleg Mi, 31. Jul. 2024, 00:01 - 23:59 Prof. Dr. Britta Gossel; Daniel Kruse; Dr. Mona Mirtsch Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Britta Gossel