M.04.S.2310.P  Social Innovation and Digital Transformation

Moduldetails
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Britta Gossel

Anzeige im Stundenplan: M.04.S.2310.P

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 6,0

Startsemester: SoSe 2024

Studiensemester:
2
Modulziel:
Organisatorische, technologische und soziale Innovationen sind entscheidend für den sozialen Wandel. Soziale Innovationen tragen dazu bei, einige der dringendsten Probleme der Welt mit neuen Lösungen wie fairem Handel, Fernunterricht und mobilen Geldtransfer zu lösen. Die Studierenden erhalten einen Überblick über wichtige Literatur und Debatten über soziale Innovation. Außerdem lernen sie Methoden zur Entwicklung, Umsetzung und Skalierung sozialer Innovationen kennen und anwenden. Besonderes Augenmerk wird auf die Verbindung zwischen digitaler Transformation und sozialer Innovation gelegt. Den Studierenden werden die Potenziale der Digitalisierung im Kontext sozialer Innovationen aufgezeigt.
Lernergebnisse des Moduls
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sollten die Studierenden die folgenden Lernergebnisse erreicht haben:
? LE 1: Diskussion verschiedener digitaler Geschäftsmodelle (einschließlich Kommunikations- und Vertriebskanäle, Zahlungssystem, Stärken und Schwächen) (Kognitive Ebene 2)
? LE 2: Die verschiedenen Dimensionen einer sozialen Innovation durch Anwendung des Würfelmodells für Nachhaltigkeitsinnovationen auf ein konkretes Beispiel zu erklären (Kognitive Ebene 3)
? LE 3: Analysieren der Schritte des Innovationsprozesses und Konstruktion eigener sozialer Innovation, indem sie den Schritt-für-Schritt-Modellierungsansatz anwenden (Kognitive Ebene 4)
? LE 4: Vergleichen und beurteilen der Innovationskultur verschiedener Sozialunternehmen und Start-ups und Bewerten des Einsatzes digitaler Lösungen (Kognitive Ebene 4)
Inhalt:
Das Modul umfasst die folgenden Themen:
- Dimensionen von Innovation/ Nachhaltigkeits-Innovationswürfel (Hansen)
- Innovationsprozess
- Wie entwickelt man eine Innovationskultur in Unternehmen/Organisationen?
- Wie können Sozialunternehmen die Digitalisierung nutzen, um globale Herausforderungen zu bewältigen?
- Die Rolle von Change Management im Unternehmensumfeld
- Proaktive nachhaltige Lösungen für die Nutzung und Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen (wie kann die Digitalisierung helfen?)
Informationen zur Lehrform:
Um die Studierenden beim Lernen zu unterstützen, werden die folgenden Methoden eingesetzt:
- Auf Vorlesungen basierende Methode der Lehrstrategie im Klassenzimmer
- Individuelle Marktforschung und Diskussion im Kurs über bestehende (erfolgreiche oder nicht erfolgreiche) digitale soziale Innovationen
- Kleingruppen-Workshops unter Anleitung fördern ein aktives Lernumfeld und regen den Ideenaustausch unter den Studierenden an (Workshop-Beispiel: Vergleich und Einschätzung der Innovationskultur verschiedener sozialer Unternehmen und Start-ups)
- Die Bearbeitung von Fallstudien verlangt von den Studierenden die Anwendung des Gelernten
180 Stunden studentische Lernzeit insgesamt
- 45 Stunden Vorlesung
- 135 Stunden selbständiges Lernen und Prüfungsvorbereitung

Prüfungsleistung:
Die Form der Prüfung ist das Referat (100%)
über ein bestehendes digitales soziales Unternehmen oder eine (fik-tive) digitale soziale Innovation eines etablierten Unternehmens (inkl. Diskussion der realisierten oder zukünftigen Potenziale der Digitalisierung, wie z.B. Kostensenkung, Skalierung der Wirkung, Erreichen neuer Zielgruppen, Innovationskultur etc.). Die Prüfungs-form hat eine Dauer von maximal 30 Minuten in Summe je Studie-renden. Prüfungstermine bzw. Abgabefristen werden zu Beginn des Moduls bekannt gegeben.
Literatur:
Bornstein, D. (2007). How to change the world: Social entrepreneurs and the power of new ideas. Oxford: University Press.
Certo, S.T., Miller, T. (2008). Social entrepreneurship: Key issues and concepts. Business Horizons 51(4), 267–271.
Dees, J.G. (1998). The meaning of social entrepreneurship. Online via: http:// e145.stanford.edu/upload/articles/dees_SE.pdf
Hansen et al (2009). Sustainability Innovation Cube – A Framework to Evaluate Sustainability-Oriented Innovations
Howaldt, J., Jacobsen, H. (2010). Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma. Wiesbaden: Springer
https://www.betterplace-lab.org
Martin, R. L., Osberg, S. (2007). Social entrepreneurship: The case for definition. Stanford Social Innovation Review, 5(2), 28–39.
Martin R. L., Osberg, S. (2015). Getting Beyond Better: How Social Entrepreneurship Works. Boston: HUP.
Phills, J.A, Deiglmeier, K., Miller, D.T. (2008). Rediscovering social innovation. Stanford Social Innovation Review, 6(4), 34–43.
Schallmo, D., Rusnjak, A. Anzengruber, J., Werani, T., Jünger, M. (2017). Digitale Transformation von Geschäftsmodellen - Grundlagen, Instrumente und Best Practices. Wiesbaden: Springer
Schütt, P. (2015). Der Weg zum digitalen Unternehmen. Social Business Methoden erfolgreich einsetzen. Berlin: Springer
Weerawardena, J., Mort, G.S. (2006). Investigating social entrepreneurship: A multidimensional model. Journal of World Business, 41(1), 21–35.
Zusatzinformation:
Mit dem Modul verbundene SDGs: 6, 7, 9, 12, 13, 14, 15
Erworbene Kompetenzen und Anteil in %
- Kompetenz im Systemdenken (10%)
- Antizipatorische Kompetenz (20%)
- Normative Kompetenz (5%)
- Strategische Kompetenz (20%)
- Kompetenz zur Zusammenarbeit (5%)
- Kompetenz Kritisches Denken (10%)
- Kompetenz zur Selbstwahrnehmung (10%)
- Integrierte Problemlösungskompetenz (20%)
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
K.04.S.2310.P Social Innovation and Digital Transformation Ja 1 0,0  
K.04.S.2310.P Social Innovation and Digital Transformation   SoSe 2024  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Referat Ja 100%
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Referat Fr, 28. Jun. 2024, 08:30 - 17:30 Prof. Dr. Britta Gossel Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Britta Gossel