M.04.S.2308.P  Social Innovation Project 4 – Nachhaltiger Businessplan

Moduldetails
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Britta Gossel

Anzeige im Stundenplan: M.04.S.2308.P

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 6,0

Startsemester: SoSe 2024

Studiensemester:
2
Modulziel:
In diesem Modul erstellen die Studierenden auf Basis des im SIP 3 entwickelten Prototypen / MVP ihrer Social-Business Idee einen Businessplan. Sie werden dazu unter Zuhilfenahme eines Canvas durch alle Stufen der Planung eines eigenen Social-Innovation-Projects (Geschäftsidee, GründerInnenteam, Marktanalyse, Marketing und Vertrieb, Unternehmen & Organisation, Finanzplanung, Finanzierung) geführt, und präsentieren den Business-Plan schließlich vor einer SozialunternehmerInnen-Jury an der Hochschule.
Lernergebnisse des Moduls
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sollen die Studierenden die folgenden Lernergebnisse erreicht haben:
- LE 1: Erinnern, Verstehen und Diskutieren verschiedener Rechtsformen und ihrer Vor- und Nachteile für Social Businesses (Stufe 2)
- LE 2: Verständnis der verschiedenen Teile eines Businessplans (Stufe 2)
- LE 3: Anwendung, Erläuterung und Vergleich der Prinzipien und Methoden des klassischen und agilen Projektmanagements (Stufe 3)
- LE 4: Methodisch saubere Planung, Organisation und Durchführung des Projektes ‘Entwicklung eines Social Businessplan‘ (Stufe 3)
- LE 5: Nutzung ausgewählter Software und webbasierter Tools für Projektmanagement (Stufe 3)
- LE 6: Verdichtung des Businessplans in eine überzeugende, wirksame Präsentation (Stufe 3)
- LE 7: Bedienen sich ihres Wissens um Feedback zu geben (Stufe 3)
- LE 8: Entwicklung einen Social Business Canvas sowie eines Social-Businessplans inklusive eines mehrstufigen Finanzplans (Stufe 6)
Inhalt:
Das Modul deckt folgende Themenbereiche ab:
Einführung in das Projektmanagement
Die Studierenden
- erhalten durch Vorträge und Workshops eine Einführung in klassisches und agiles Projektmanagement (Scrum etc.);
- arbeiten sich selbständig in Software und webbasierte Tools für Projektmanagement ein;
Einen Businessplan schreiben und präsentieren
Die Studierenden
- machen sich mit Funktion und Aufbau eines Businessplans vertraut;
- erarbeiten mithilfe des Value mapping tools in Teams ihre individuellen und organisationalen Werte als Basis für weitere Entscheidungen;
- lernen verschiedene Rechtsformen kennen und beschäftigen sich mit der Finanzplanung ihres Social Business;
- erlangen durch Vorträge und Beispiele Einblicke in professionelle Businesspläne und ihren Erstellungsprozess (bspw. Handbuch des BPW);
- erörtern wichtige Fragestellungen und Elemente einer Gründung mithilfe der Social Entrepreneurship Cards (SEA) und / oder Business Innovation Kit (UX Berlin) spielerisch;
- nutzen den Social Enterprise Canvas (Peña Kick, 2019) / Sustainable Business Model Canvas (Fichter/ Borderstep Institut), tripled layered business model canvas (Joyce/Paquin/ Pigneur) oder flourishing business canvas (Upward/Jones) für die Erstellung einer ersten Übersicht ihres Social Business Modells;
- erstellen basierend auf dem Businessplan einen Pitch für potenzielle MittelgeberInnen, um so um (finanzielle) Unterstützung zu werben
- erhalten unmittelbares Feedback, das protokolliert und später um schriftliches Feedback durch andere Studierendenteams auf den eigentlichen Business Plan ergänzt wird;
- überarbeiten den Business Plan auf Basis des erhaltenen Feedbacks;
- reflektieren ihre Aktivitäten und Lernerfahrungen kollektiv
um auf Basis eines fundierten Geschäftskonzeptes / Businessplans der realen Umsetzung ihres Social-Business näher zu kommen.
Informationen zur Lehrform:
180 Stunden studentischer Lernaufwand insgesamt
- 45 Stunden Präsenzzeit
- 135 Stunden selbstständiges Lernen und Vorbereitung der Prüfung
Prüfungsleistung:
Die Prüfungsformen lassen sich in 2 Bereiche unterteilen und haben folgende Dauer und Umfang:
- Maximal 30 DIN A4-Seiten in Summe je Studierenden (Beleg)
- Maximal 30 Minuten in Summe je Studierenden (Referat)
Prüfungstermine bzw. Abgabefristen werden zu Beginn des Moduls bekannt gegeben.
Beleg als Businessplan (75%)
- Umfassende Dokumentation (Vorgehensmodell, Projektplan, Rollen- und Aufgabenverteilung, Ressourceneinsatz, Fortschrittsberichte, Protokolle, Issue Log, Abschlussbericht) des Projektmanagements im Zusammenhang mit der Erstellung des Social Businessplans (25%)
- Erarbeitung des Social-Business-Canvas und des Social-Businessplans (40%)
- Qualität des Feedbacks auf den Business Plan eines anderen Social-Business-Teams (10 %)
Referat (25%)
- Businessplan-Präsentation / Pitch vor einem SozialunternehmerInnen-Kommitee

Literatur:
Bartelt, D. u.a. (2015). Das Crowdfunding-Handbuch: Ideen gemeinsam finanzieren.
Blank, S. (2013). Why the Lean Start-Up Changes Everything, Harvard Business
https://fellowship-europe.ashoka.org/story/social-investment-toolkit
BMWi (2017). Überblick zu bestehenden Instrumenten zur Gründungs- und Wachstumsfinanzierung. www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/U/ueberblick-zu-bestehenden-instrumenten-zur-gruendungs-und-wachstumsfinanzierung.html
BMWi (2018). Praxisleitfaden Soziales Unternehmertum. Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).
BMWi (2019). Gründerzeiten 27 – Soziales Unternehmertum. Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).
Businessplan-Wettbewerb Berlin Brandenburg - Guide on how to write a businessplan Online: https://www.b- p-w.de/de/downloads/handbuch/
Cheng, M. (2018). Social Investment Toolkit: A Social Entrepreneur's Guide To Raising Finance.
Cremades, A. (2016). The Art of Startup Fundraising: Pitching Investors, Negotiating the Deal, and Everything Else Entrepreneurs Need to Know.
Dräther, R., Koschek, H., Sahling, C. (2013). Scrum - kurz & gut.
Fichter, Riemann (2016). Geschäftsmodellentwicklung mit dem Sustainable Business Canvas. Moderationsleitfaden zur Durchführung von Workshops.
Kim, W.C., Mauborgne, R.A. (2016). Der Blaue Ozean als Strategie: Wie man neue Märkte schafft, wo es keine Konkurrenz gibt.
Kubr, A.; Ilar, D., Marchesi, H. (2016). Planen, gründen, wachsen: Mit dem professionellen Businessplan zum Erfolg.
Lipp, C. (2014). The Startup Pitch: A Proven Formula to Win Funding.
Michels, B. (2015). Projektmanagement Handbuch - Grundlagen mit Methoden und Techniken für Einsteiger.
Nagl, A. (2015). Der Businessplan: Geschäftspläne professionell erstellen. Mit Checklisten und Fallbeispielen.
Patzak, G., Rattay, G. (2014). Projektmanagement: Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen.
Projektmanagement-Software: https://www.openproject.org/
Reußig, J. (2015). Agiles Projektmanagement: Scrum, Use Cases, Task Boards & Co.
Sanford, C. (2010). The Responsible Entrepreneur: Four Game-Changing
Scharpe, K., Wunsch, M. (2019). Deutscher Social Entrepreneurship Monitor 2019. Berlin: Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland.
Schramm, D., M., Carstens, J. (2014). Startup-Crowdfunding und Crowdinvesting: Ein Guide für Gründer. Mit Kapital aus der Crowd junge Unternehmen online finanzieren.
Sutherland, J. (2015). Die Scrum-Revolution: Management mit der bahnbrechenden Methode der erfolgreichsten Unternehmen.
Van Geel, J. (2018). Pitching Ideas.
Web Tools: http://www.opensourceprojectmanagement.org/
OnlineCanvas: www.start-green.net
Yunus, M., Weber, K. (2010). Building Social Business: the new kind of capitalism that serves humanity's most pressing needs. New York: Public Affairs.
Zusatzinformation:
Mit dem Modul verknüpfte SDGs: 4
Jedes SDG könnte in diesem Modul – abhängig von der Art des SIP, das die Studierenden planen – adressiert werden.
Erworbene Kompetenzen und ihr Anteil
? Systemische Kompetenz (10%)
? Antizipatorische Kompetenz (0%)
? Normative Kompetenz (10%)
? Strategische Kompetenz (30%)
? Interpersonale Kompetenz (20%)
? Kritisches Denken (0%)
? Selbstwahrnehmungskompetenz (20%)
? Integrierte Problemlösungskompetenz (10%)
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
K.04.S.2308.P Social Innovation Project 4 – Nachhaltiger Businessplan Ja 1 0,0  
K.04.S.2308.P Social Innovation Project 4 – Nachhaltiger Businessplan   SoSe 2024  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Beleg mit Referat Ja 100%
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Beleg mit Referat Di, 9. Jul. 2024, 10:30 - 15:30 Prof. Dr. Britta Gossel; Daniel Kruse; Dr. Mona Mirtsch Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Britta Gossel