M.02.C.0012.P  Regionale Nachhaltigkeitstransformationen in Theorie und Praxis

Moduldetails
Modulverantwortliche: Dr. Benjamin Nölting

Anzeige im Stundenplan: M.02.C.0012.P

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 6,0

Startsemester: SoSe 2024

Studiensemester:
2.
Modulziel:
In dem Modul befassen sich die Studierenden mit einem grundlegenden Wandel in
Richtung Nachhaltigkeit - einer Nachhaltigkeitstransformation - auf regionaler Ebene.
Sie lernen Transformationstheorien kennen und befassen sich mit konkreten
Nachhaltigkeitsprojekten der Regionalentwicklung (z.B. in Biosphärenreservaten). Durch
den Ansatz des forschenden Lernens lernen die Studierenden den Forschungszyklus
kennen und wenden ausgewählte Schritte auf Fragestellungen aus der Praxis an. Zu
diesen Fragen von Praxispartner*innen führen sie auf Exkursionen kleine Erhebungen
durch und bereiten die Ergebnisse wissenschaftlich auf, um sie an die Praxisakteure
zurück zu spiegeln. Dadurch werden theoretisch-konzeptionelle Ansätze mit empirischer
Forschung verknüpft. Durch den klaren Praxisbezug üben und schärfen die Studierenden
ihre analytischen Fähigkeiten zu komplexen Konstellationen in der Regionalentwicklung
und trainieren, auf wissenschaftlicher Basis Handlungsansätze für eine nachhaltige
Regionalentwicklung abzuleiten.
Inhalt:
Im Modul werden Ideen und Konzepte für eine regionale Nachhaltigkeitstransformation
am Beispiel konkreter Regionen (z.B. Biosphärenreservate, Großschutzgebiete als
Modellregionen für nachhaltige Landnutzung und Wirtschaften im Einklang mit der
Natur) vorgestellt, analysiert, angewandt und weiterentwickelt. Es gibt eine Einführung
in theoretische Grundlagen der Transformationsforschung und die Steuerung bzw.
Governance von Transformationsprozessen auf regionaler Ebene.
Vor dem Hintergrund dieser Transformationsansätze werden im Modul Fragen aus der
Praxis in Kooperation mit Praxispartner*innen zur nachhaltigen Entwicklung (z.B. eines
Biosphärenreservats) mit dem Ansatz des forschungsorientierten Lernens bearbeitet.
Dafür machen sich die Studierenden mit dem Forschungszyklus vertraut und arbeiten zu
ausgewählten Schritten des Forschungszyklus'. Zu Aufgabenstellungen der
Praxispartner*innen formulieren die Studierenden in Kleingruppen Forschungsfragen
und erheben Daten mit Methoden (qualitativer) empirischer Sozialforschung im Rahmen
einer zweitägigen Exkursion. Die Ergebnisse werden im Rahmen der Prüfungsleistung
(Hausarbeit) aufbereitet und den Praxispartner*innen zurVerfügung gestellt.
Teilnahmevoraussetzung:
keine
Informationen zur Lehrform:
Seminar, Exkursion, Vorlesung
Prüfungsleistung:
Hausarbeit
Fachkompetenz (in %):
23
Methodenkompetenz (in %):
36
Sozialkompetenz (in %):
22
Personale Kompetenz (in %):
19
Literatur:
Flick, Uwe (2009). Sozialforschung, Methoden und Anwendungen. Ein Überblick für die
BA-Studiengänge, Reinbek bei Hamburg.
Geels, Frank W. (2004). From sectoral systems of innovation to socio-technical systems.
lnsights about dynamics and change from sociology and institutional theory. In:
Reserch Policy 33 (2004): 897-920.
Gläser, Jochen; Laude!, Grit (2010). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. 4.
Auflage, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.
Hoffmann, Volker; Thomas, Angelika; Gerber, Alexander (Hrsg.) (2009). Transdisziplinäre
Umweltforschung. Methodenhandbuch. München: oekom.
Kuckartz, Udo (2018). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis,
Computerunterstützung. Weinheim, Juventa Verlag ein Imprint der Julius Beltz
GmbH & Co.
Miosga, Manfred; Hafner, Sabine (2015). Regionale Nachhaltigkeitstransformation.
Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft im Dialog. München, oekomVerlag.
Schneidewind, Uwe; Augenstein, Karotine (2016). Three Schools of Transformation
Thinking. In: GAIA25 (2/2016), S. 88-93.
Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen, WBGU
(Hrsg.) (2011). Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine Große
Transformation, Berlin: WBGU.
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
K.02.C.0012.P Regionale Nachhaltigkeitstransformationen in Theorie und Praxis Ja 1 0,0  
K.02.C.0012.P Regionale Nachhaltigkeitstransformationen in Theorie und Praxis   SoSe 2024  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Klausur Ja 100%
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Hausarbeit Fr, 2. Aug. 2024, 09:00 - 16:00 Dr. Benjamin Nölting Ja
2  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Benjamin Nölting Ja
Modulverantwortliche
Dr. Benjamin Nölting