M.02.C.0010.P  Akteursgruppen und Prozessgestaltung in der ländlichen Entwicklung

Moduldetails
Modulverantwortliche: Dr. Katja Arzt

Anzeige im Stundenplan: M.02.C.0010.P

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 6,0

Startsemester: SoSe 2024

Studiensemester:
2.
Modulziel:
In diesem Modul werden Probleme und Anforderungen zum Ausgangspunkt genommen,
in denen der Staat überfordert ist und staatliche Verwaltung zur Problembewältigung
nicht mehr ausreicht. Für den Umgang mit negativen Folgen des Klimawandels, mit dem
Verlust an Biodiversität, der fehlenden Daseinsvorsorge in peripheren Gebieten, den
Folgen einer überalternden Gesell-schaft und für die Entwicklung nachhaltiger Lösungen
in der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft sowie in der Energiewirtschaft und bei der
Mobilität werden neue Formen der gesellschaftlichen Regulierung gesucht. Neben
Government tritt Governance als neue Form der Steuerung und der Ermöglichung
nachhaltiger Entwicklung. Wie derartige Governance-Prozesse auf der regionalen Ebene
gestaltet werden können und wie sie eine nachhaltige Regionalentwicklung fördern
können, dies erarbeiten wir uns sowohl theoretisch als auch in Anwendung auf konkrete
Themen. Dabei werden auch Aufgaben der „Change-Agents" thematisiert und deren
Rolle in Entwicklungsprozessen reflektiert. Die Studierenden erlernen die Methode der
Moderation (Moderationstraining) und erproben deren Einsatz in verschiedenen Phasen
der Prozessgestaltung. Sie lernen auf Grundlage der Organisationstheorie
Charakteristika unterschiedlicher Akteursgruppen kennen, die in der
Regionalentwicklung bedeutsam sind und entwickeln Strategien, damit umzugehen.
Inhalt:
Grundlagen der Organisationstheorie, Unterschiede zwischen Organisationen und
Netzwerken, Akteure als Mitglieder von unterschiedlichen Organisationstypen, regionale
Akteure und deren Handlungslogiken (Kommunale Verwaltung und Politik,
Unternehmen, zivilgesellschaftliche Akteure), Kommunalverfassung (hier Beispiel
Brandenburg), projektbezogene Kooperationen mit regionalen Akteuren.
Debatte um Staatsversagen und neue Steuerungsformen „Regional Governance",
Governance und transformative Governance. Managementregeln und Regionale
Managements als „Change Agents".
Methodische Werkzeuge zur Arbeit mit Akteuren: Moderation von Gruppengesprächen
(Training) und Gestaltung von Entwicklungsprozessen mit aktiver Beteiligung.
Teilnahmevoraussetzung:
keine
Informationen zur Lehrform:
Seminar, Übung
Prüfungsleistung:
mündliche Prüfung
Fachkompetenz (in %):
30
Methodenkompetenz (in %):
30
Sozialkompetenz (in %):
20
Personale Kompetenz (in %):
20
Literatur:
Benz, Arthur; Dose, Nicolai (Hrsg.) (2010): Governance - Regieren in komplexen
Regelsystemen. Eine Einführung. 2., aktualisierte und veränderte Auflage
Wiesbaden.
Böcher, Michael; Krott, Max; Tränkner, Sebastian (Hrsg.) (2008): Regional Governance und
integrierte ländliche Entwicklung. Ergebnisse der Begleitforschung zum Modellund
Demonstrationsvorhaben "Regionen Aktiv". Wiesbaden.
Freimuth, Joachim; Barth, Thomas (Hrsg.) (2014): Handbuch Moderation. Konzepte,
Anwendungen und Entwicklung. Göttingen.
Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007. Link:
https://bravors. branden bu rg.de/de/gesetze-212922
Luley, Horst (1996). Information, Beratung und fachliche Weiterbildung in
Zusammenschlüssen ökologisch wirtschaftender Erzeuger. Weikersheim,
Luley, Horst (2004): Projektentwicklung und Beratung, In: Stiftung Naturschutzfonds
(Hrsg.) Management Na tu rschutzorientierter Regionalentwicklung, Stuttgart, S.
27-32.
Miosga, Manfred; Hafner, Sabine (Hrsg.). Regionale Nachhaltigkeitstransformation.
Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft im Dialog. München.
Patze, Peter; Smettan, Jürgen; Föhr, Tanja; Renner, Paul (Hrsg.) (2017):
Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung. Passende Beteiligungsformate wählen.
Band 2. München.
Schnelle-Cölln/Schnelle (1998): Visualisieren in der Moderation. Eine praktische
Anleitung für Gruppenarbeit und Präsentation. Hamburg, Windmühle Verlag
Schneidewind, Uwe; Scheck, Hanna (2012). Zur Transformation des Energiesektors - ein
Blick aus der Perspektive der Transition-Forschung. In Servatius, H. G.;
Schneidewind, U.; Rohlfing, D. (Hrsg.). Smart Energy. Heidelberg, Berlin.
regiosuisse - Netzwerkstelle Regionalentwicklung (Hrsg.) (2016). Kommunikation. Brig:
regiosui sse (Praxisblatt 04/16).
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
K.02.C.0010.P Akteursgruppen und Prozessgestaltung in der ländlichen Entwicklung Ja 1 0,0  
K.02.C.0010.P Akteursgruppen und Prozessgestaltung in der ländlichen Entwicklung   SoSe 2024  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   mündliche Prüfung Ja 100%
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  mündliche Prüfung Mo, 8. Jul. 2024, 09:00 - 17:30 Dr. Katja Arzt; Dr. Benjamin Nölting Ja
Modulverantwortliche
Dr. Katja Arzt