M.02.D.0039.W  Landschaftsperspektiven

Moduldetails
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Uta Steinhardt

Anzeige im Stundenplan: M.02.D.0039.W

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 6,0

Startsemester: SoSe 2024

Studiensemester:
4.
Modulziel:
Die von den UN für 2050 formulierte Vision „Living in harmony with nature" impliziert eine
umfängliche Wertschätzung, Erhaltung, Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung der
Biodiversität. Dazu bedarf es klarer Erkenntnisse über Ansichten und Einstellungen der
Bevölkerung, denn „ökologisches Handeln" geht nicht von den physischen Bestandteilen
der Ökosysteme aus, sondern setzt immer bei Menschen und Gruppen als sozialen
Systemen an. Vor diesem Hintergrund werden am Beispiel wechselnder
Landschaftsräume (z.B. Lüneburger Heide, Insel Rügen) objektbezogene Zugänge zu
Landschaft um die subjektbezogene Ebene erweitert bzw. ergänzt.
Inhalt:
Kernelement des Moduls ist eine Exkursion in einen ausgewählten Landschaftsraum (z.B.
Lüneburger Heide, Insel Rügen), der sowohl bzgl. seiner naturräumlichen Ausstattung in
Wechselwirkung mitden sich zeitlich wandelnden Nutzungsansprüchen verstanden wird
als auch als abhängig von individueller Reflexion basierend auf der Grundlage des
gesellschaftlich vorherrschenden Verhältnisses und Verständnisses von Natur und
Landschaft. In vorbereitenden Veranstaltungen wird unter der Prämisse einer
kulturabhängigen individuellen Raumkonstruktion ein erweitertes Verständnis von
Landschaftskultur erarbeitet und eine dementsprechende Herangehensweise zur
empirischen Annäherung an die zu vermutende Vielfalt raum relevanter Handlungen und
Haltungen entwickelt. Die Anwendung eines Methodensets aus dem Bereich der Sozialund Kulturwissenschaften soll dieser Vielfalt gerecht werden und zu einem umfassenden
und vielschichtigen Verständnis führen. Die Erprobung des multiperspektivischen
Methodensets erfolgt im Exkursionsgebiet und liefert Antworten auf die folgenden
Fragen: Welche physischen, psychischen und sozialen Wirkungen haben Landschaften?
Welche Bedeutungen und Zuschreibungen lassen sich identifizieren? Wie wird
Landschaft (in Kommunikation, Alltagssprache, Kunst) verarbeitet und reflektiert?
Teilnahmevoraussetzung:
Anwendungsbereite Grundkenntnisse der Landschaftsökologie
Informationen zur Lehrform:
Exkursion, Vorlesung, Projektarbeit
Prüfungsleistung:
Vortrag, Hausarbeit, Reflexion
Fachkompetenz (in %):
30
Methodenkompetenz (in %):
30
Sozialkompetenz (in %):
20
Personale Kompetenz (in %):
20
Literatur:
Kühne, Olaf; Weber, Florian; Berr, Karsten; Jenal, Corinna (Hrsg. 2019): Handbuch
Landschaft. Springer VS. ISBN 978-3-658-25745-3 (als eBook in der HNE
Bibliothek verfügbar)
Küster, Hansjörg (2017): Deutsche Landschaften. Von Rügen bis zum Donautal. Verlag
C.H .Beck oHG, München
Poschlod, V. (2015/2017): Geschichte der Kulturlandschaft. Ulmer Stuttgart
Seitz, B.-J. (2017): Das Gesicht Deutschlands. Unsere Landschaften und ihre Geschichte.
Wiss. Buchgesellschaft Darmstadt
Zepp, Harald (Hrsg. 2007): ökologische Problem räume Deutschlands. Wiss.
Buchgesellschaft Darmstadt
Sowiejährlich wechselnde regionalspezifische Fachliteratur
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Anmeldephase Wahlpflichtmodule Modulanmeldung 22.01.2024 00:00 | 26.01.2024 23:59 26.01.2024 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
K.02.D.0039.W Landschaftsperspektiven Ja 1 0,0  
K.02.D.0039.W Landschaftsperspektiven   SoSe 2024  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungskombination Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Hausarbeit Summe 70%
  Hausarbeit Ja 70%
Reflexion Summe 0%
  Reflexion Ja 0%
Vortrag Summe 30%
  Vortrag Ja 30%
Modulabschlussprüfungen
Leistungskombination Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
Hausarbeit 1  Hausarbeit Fr, 2. Aug. 2024, 09:00 - 16:00 Prof. Dr. Uta Steinhardt Ja
Reflexion 1  Reflexion k.Terminbuchung Prof. Dr. Uta Steinhardt Ja
Vortrag 1  Vortrag k.Terminbuchung Prof. Dr. Uta Steinhardt Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Uta Steinhardt