M.04.N.2119.P  Betriebliches Umweltmanagement

Moduldetails
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Uwe Demele

Anzeige im Stundenplan: M.04.N.2119.P

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 6,0

Startsemester: SoSe 2023

Studiensemester:
2
Modulziel:
Studierende erlernen die Grundlagen für ein (nachhaltiges) Umweltmanagement und setzen sich mit der besonderen Situation von KMU im Kontext des Umweltmanagements auseinander. Sie erkennen die Besonderheiten und folgern daraus, welche Konsequenzen dies für die Einrichtung und den Betrieb des betrieblichen Umweltmanagements hat. Auf der Basis der vermittelten Grundlagen zum betrieblichen Umweltmanagement wenden die Studierenden Konzepte und Instrumente anhand konkreter Praxissituationen oder Fallbeispiele an. Mit Blick auf die Besonderheiten von KMU, die im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen, beurteilen die Studierende mögliche Ansätze und (wenn auch in begrenztem Maße) entwickeln selbstständig Ansätze zur Implementierung (vor allem dann, wenn als Prüfungsleistung der Beleg gewählt wird). Studierende erarbeiten sich zudem eine eigene Position zum Thema Umweltmanagement. Sie überprüfen und bewerten Positionen und Ansätze und tragen hierdurch zur persönlichen Festigung und Entwicklung einer eigenen Position bei.
Inhalt:
Das Modul vermittelt Grundgedanken zum Umwelt-management als ein Teilbereich des Managements einer Organisation (Industrie, Gewerbe, Dienstleister, Behörde usw.), der sich mit dem Umweltschutz beschäftigt, d.h. mit den Tätigkeiten, Produkten und Dienstleistungen, die Auswirkungen auf die Umwelt haben. Umweltaspekte sind z.B. Energieverbrauch, Emissionen, Abfall oder Abwasser, aber auch indirekte Faktoren, wie die Lebensdauer von Produkten, Verwaltungs- und Planungsentscheidungen oder das Verhalten von Auftragnehmern können wesentliche Auswirkungen haben. Schwerpunkte sind u.a.

Hintergründe Nachhaltigen Wirtschaftens: Entwicklung des Umweltbewusstseins

betriebliches Umweltmanagement (Formen, Charakteristika, Chancen und Risiken)

Umweltmanagement als Teil der Unternehmensstrategie

Positionsbestimmung und Strategieentwicklung

Instrumente und Implementierungsaspekte

Handlungsfelder und Prozesse

Umweltmanagementsysteme (Planung, Umsetzung, Kontrolle)

Anforderungen an das Umweltmanagement in KMU (Implementierungsbeispiele)
Teilnahmevoraussetzung:
keine
Fachkompetenz (in %):
60
Methodenkompetenz (in %):
30
Sozialkompetenz (in %):
0
Personale Kompetenz (in %):
10
Medienkompetenz (in %):
0
Literatur:
Dyckhoff, H. (2007): Nachhaltige Unternehmensführung: Grundzüge industriellen Umweltmanagements, Springer Verlag: Heidelberg.

Engelfried, J. (2017) Nachhaltiges Umweltmanagement Schritt für Schritt: Arbeitsbuch, UVK Verlagsgesellschaft mbH: Konstanz.

Finkbeiner, M. (2015): Umweltmanagement für kleine und mittlere Unternehmen, Beuth Verlag: Berlin.

Förtsch, G. und Meinholz, H. (2018): Handbuch Betriebliches Umweltmanagement, 3. Auflage, Springer Verlag: Wiesbaden.
Zusatzinformation:
Vom Kurs addressierte SDG’s:

SDG 3

SDG 6

SDG 7

SDG 9

SDG 12

SDG 13
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
K.04.N.2127.P Betriebliches Umweltmanagement Ja 1 0,0  
K.04.N.2127.P Betriebliches Umweltmanagement   SoSe 2023  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   variable Prüfungsart Ja 100%
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Referat mit Beleg Di, 4. Jul. 2023, 08:30 - 15:45 Prof. Dr. Uwe Demele Ja
2  Referat mit Beleg k.Terminbuchung Prof. Dr. Uwe Demele Ja
3  Referat mit Beleg Di, 9. Jul. 2024, 14:00 - 16:00 Prof. Dr. Uwe Demele Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Uwe Demele