M.04.N.2123.P  Praxisprojekt 

Moduldetails
Modulverantwortliche: Steffi Schneemilch

Anzeige im Stundenplan: M.04.N.2123.P

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 30,0

Startsemester: SoSe 2023

Studiensemester:
4
Modulziel:
Die Studierenden reflektieren die fachliche Breite des Themas Nachhaltigkeit im Praxisbezug. Sie proben die Anwendung bisher vermittelter Studieninhalte und entwickeln Sozialkompetenzen als auch die Ausprägung verschiedener Soft- und Hardskills im Umgang mit Praxispartner*innen und Akteur*innen aus der späteren Berufspraxis.



Darüber hinaus werden Sie angehalten sich bei der Auseinandersetzung mit Gelerntem nach Lernerfolgen zu hinterfragen und diese zu benennen. Dies fördert die Selbstreflektion des eigenen Handelns und der Arbeitsweise.



Durch eine anwendungsbezogene Auseinandersetzung mit unternehmensspezifischen Nachhaltigkeitsfragen, werden die Studierenden über die reine fachliche Analyse des eigenen Lernerfolges trainiert, im Kontext gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und sozialer Verantwortung von Unternehmen Themen zu definieren, welche geeignet sind, dieser Verantwortung gerecht zu werden und Rechnung zu tragen.
Inhalt:
Die Studierenden bearbeiten in einer (über)regionalen Organisation (Unternehmen, Behörde, Verein, usw.) fachliche Aufgabenstellung bzw. ein Projekt und sammeln dabei praktische Erfahrungen als zeitlich befristete Mitglieder dieser Organisation. Dabei wenden sie die im Studium vermittelten fachlichen, methodischen sowie sozialen Kompetenzen an. Um die Studierenden in ihrer Praxiserfahrung zu Unterstützen und eine themenbezogene Reflektion anzuregen, wird das Praktikum durch ein Seminar als auch durch Mentor*innen begleitet.



Um den Nachhaltigkeitscharakter des Studiums auch im Praxismodul zu reflektieren, sollen die Studierenden mit genau diesem Fokus das Unternehmen beobachten. Im Konkreten bedeutet es, dass Sie sich einen wesentlichen Aspekt des Unternehmens dabei heranziehen und ihn auf Nachhaltigkeitsfragen prüfen. Zur Orientierung der Nachhaltigkeitsthemen dienen die 17 sustainable development goals der Vereinten Nationen. Diese geben ein breit gefächertes Anwendungsfeld hinsichtlich nachhaltiger Unternehmensführung und sollen die Studierenden thematisch begleiten, sodass als Resultat des Praxismoduls nicht allein die Praxiserfahrung dient. Viel mehr ist das Ziel dieser Betrachtung der managementorientierten Handlungen im Unternehmen sich entweder mit schon praxisrelevanten Nachhaltigkeitsgedanken im Unternehmen auseinander zu setzen und diese im Seminar als best practise Modelle im Sinne des Transfergedankens an die Hochschule im Rahmen des Begleitseminars zurück zu spiegeln. Dazu zählt eine kritische fachliche Auseinandersetzung mit Themen im Unternehmen, welche bestimmte Prozesse auf ausgewählten Ebenen der Nachhaltigkeit abbildet oder verbessert.



So nehmen die Studierenden in der Zeit des Praktikums probeweise auch die Rolle eines/r Nachhaltigkeitsmanager*in ein, indem Sie am Ende des Moduls entweder Vorschläge zur nachhaltigen Unternehmensführung erarbeiten, die auch dem Unternehmen einen Mehrwert versprechen oder gute Beispiele für Kommiliton*innen aufbereiten und vorstellen.



Als Ergebnis dessen und zum Bestehen des Moduls wird durch die Studierenden ein Bericht verfasst, der folgende Inhalte umfasst:



I. ein Tätigkeitsprofil der geleisteten Aufgaben im Unternehmen in Form eines Lerntagesbuches,

II. ein Reflektionsbericht, zu Studieninhalten, die besonders hilfreich waren zur Aufgabenerfüllung und welche Inhalte im Studium noch mehr gefestigt und erwünscht werden,

III. ein Nachhaltigkeitsbericht zu einem ausgewählten Unternehmensbereich, entweder als best practise oder als Verbesserungsvorschlag, um die Nachhaltigkeit im Unternehmen aus der Sicht der/des Studierenden zu erhöhen.



Insbesondere der letzte Teil soll im begleitenden Tagesworkshop an der Hochschule in Kleingruppen vorgestellt werden und geht als Referat in die Wertung zum Bestehen des Moduls mit ein. Die Unternehmen verpflichten sich zum Vertragsabschluss, die Studierenden für den Tagesworkshop vom Praktikum freizustellen. Die Teilnahme ist verpflichtend. Die Termine werden frühzeitig bekanntgegeben, um den Einsatz im Unternehmen organisatorisch nicht zu gefährden. Es werden mehrere Workshoptermine während des Praxismoduls für Kleingruppen angegeben, sodass Terminkollisionen möglichst vermieden werden.
Prüfungsleistung:
Es erfolgt keine Notengebung, sondern das Modul wird mit den Bewertungen m.E. oder o.E. abgeschlossen.
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
K.04.N.2133.P Praktikum Ja 1 0,0  
K.04.N.2133.P Praktikum   SoSe 2023  
K.04.N.2134.P Praktikumsbegleitung Ja 1 0,0  
K.04.N.2134.P Praktikumsbegleitung   SoSe 2023  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Projektbericht Ja 0%
  Referat Ja 0%
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Projektbericht k.Terminbuchung Steffi Schneemilch Ja
2  Projektbericht Sa, 31. Aug. 2024, 00:01 - 23:59 Steffi Schneemilch Ja
1  Referat k.Terminbuchung Prof. Dr. Uwe Demele; Prof. Dr. Jörn Mallok; Prof. Dr. Gerd Ulf Peters; Steffi Schneemilch Ja
2  Referat Sa, 31. Aug. 2024, 00:01 - 23:59 Prof. Dr. Uwe Demele; Prof. Dr. Jörn Mallok; Prof. Dr. Gerd Ulf Peters; Steffi Schneemilch Ja
Modulverantwortliche
Steffi Schneemilch