M.01.0290  ILL Agroforst: Modellprojekt in Brandenburg

Moduldetails
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ralf Bloch; Prof. Tobias Cremer

Anzeige im Stundenplan: M.01.0290

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 6,0

Startsemester: SoSe 2023

Studiensemester:
3 & 5
Modulziel:
Die Studierenden sind befähigt, agrarökologische Wechselbeziehungen, politische Rahmenbedingungen und Potenziale von verschiedenen Agroforstsystemen zu verstehen und vor allem im Hinblick auf ihre praktische Umsetzbarkeit einzuschätzen und zu bewerten. Die Studierenden verstehen die Relevanz der auf der Agroforst-Versuchsfläche erhobenen Parameter und sind in der Lage, einen entsprechenden Versuchsaufbau zu planen, durchzuführen und auszuwerten.
Inhalt:
Im Rahmen der innovativen Lehr- und Lernform sollen Grundlagen der Agroforstwirtschaft fachbereichsübergreifend mit folgenden Inhalten erlernt werden:
1. Grundlagen der Agroforstwirtschaft:
1.1. Geschichte, Klassifizierung, Verbreitung
1.2. ökologische und ökonomische Herausforderungen und Potenziale
2. Vorbereitung und Durchführung der Pflanzung eines Agroforstsystems im Löwenberger Land (Brandenburg)
3. Planung und Beginn der langfristigen wissenschaftlichen Datenerhebung, Datendokumentation und -auswertung auf der Modellfläche
Teilnahmevoraussetzung:
Ab 2. Hochschulsemester anwählbar
Informationen zur Lehrform:
Präsenzstudium 80h (Projekt 40h, Vorlesung 25h, Seminar 15h),Selbststudium 70h
Fachkompetenz (in %):
50
Methodenkompetenz (in %):
20
Sozialkompetenz (in %):
30
Literatur:
Böhm, C. (2012): Ökonomische und ökologische Bewertung von Agroforstsystemen in der landwirtschaftlichen Praxis (AgroForstEnergie). Technische Universität Cottbus

Böhm, C. (2017): Bäume in der Land(wirt)schaft- von der Theorie in die Praxis. Tagungsband 5. Forum Agroforstsysteme. BTU Cottbus.

Hofmann, P., Hübner-Rosenau, D. (2016). Agroforst-Modellprojekt im Löwenberger Land. Eine Konzeption im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Aussagekraft, landwirtschaftlicher Praktikabilität und komplexer Multifunktionalität. Bachelor-Abschlussarbeit an der HNE Eberswalde.

Jose, S. (2012): Agroforestry for conserving and enhancing biodiversity. In: Agroforest Syst 85 (1), S. 1–8. DOI: 10.1007/s10457-012-9517-5.

Knauer, N. (1993): Ökologie und Landwirtschaft: Situation - Konflikte - Lösungen; Ulmer, Stuttgart

Luthardt, V., Brauner, O., Dreger, F., Friedrich, S., Garbe, H., Hirsch, A.-K., Kabus, T., Krüger, G., Mauersberger, H., Meisel, J., Schmidt, D., Täuscher, L., Vahrson, W.-G., Witt, B. & M., Zeidler (2006): Methodenkatalog zum Monitoring-Programm der Ökosystemaren Umweltbeobachtung in den Biosphärenreservaten Brandenburgs, 4. akt. Ausgabe, Selbstverlag, FH-Eberswalde

Reeg, T., Bemmann A., Konold W., Murach D., Spiecker H. (2009): Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen. Wiley-Vch-Verlag, Weinheim.

Unseld, R., Reppin, N., Eckstein, K., Zehlius-Eckert, W., Hoffmann, H., Huber, T. (2011): Leitfaden Agroforstsysteme. Möglichkeiten zur naturschutzgerechten Etablierung von Agroforstsystemen. BfN München. Online verfügbar: https://www.bfn.de/fileadmin/MDB/documents/themen/landwirtschaft/BfN_Agroforst_Skript.pdf
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Anmeldephase Wahlpflichtmodule Modulanmeldung 23.01.2023 00:00 | 27.01.2023 23:59 27.01.2023 23:59
Nachwahlphase Wahlpflichtmodule Modulanmeldung 04.02.2023 00:00 | 08.02.2023 23:59 08.02.2023 23:59
Anmeldephase Wahlpflichtmodule (1. Sem./nach Praktikum) Modulanmeldung 18.03.2023 00:00 | 22.03.2023 23:59 22.03.2023 23:59
Nachwahlphase Wahlpflichtmodule (1. Sem./nach Praktikum) Modulanmeldung 25.03.2023 00:00 | 26.03.2023 23:59 26.03.2023 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
K.01.Z.0018.W Agroforstsysteme Ja 1 0,0  
K.01.Z.0018.W Agroforstsysteme   SoSe 2023  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Projektbericht Nein 50%
  Projektpräsentation Nein 50%
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Projektbericht Fr, 4. Aug. 2023, 00:01 - 23:59 Prof. Dr. Ralf Bloch; Prof. Tobias Cremer Nein
2  Projektbericht Fr, 23. Feb. 2024, 00:01 - 23:59 Prof. Dr. Ralf Bloch; Prof. Tobias Cremer Nein
3  Projektbericht Fr, 2. Aug. 2024, 00:01 - 23:59 Prof. Dr. Ralf Bloch; Prof. Tobias Cremer Nein
1  Projektpräsentation Do, 8. Jun. 2023, 00:01 - 23:59 Prof. Dr. Ralf Bloch; Prof. Tobias Cremer Nein
2  Projektpräsentation Fr, 23. Feb. 2024, 00:01 - 23:59 Prof. Dr. Ralf Bloch; Prof. Tobias Cremer Nein
3  Projektpräsentation Fr, 2. Aug. 2024, 00:01 - 23:59 Prof. Dr. Ralf Bloch; Prof. Tobias Cremer Nein
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Ralf Bloch
Prof. Tobias Cremer