M.02.B.0018.W  Gemüsebauliche Intensivkulturen und Pflanzenschutz im Ökolandbau

Moduldetails
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ralf Bloch

Anzeige im Stundenplan: M.02.B.0018.W

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 6,0

Startsemester: SoSe 2023

Studiensemester:
2.
Modulziel:
Die Studierenden sind in der Lage einen Überblick über die wichtigsten Gemüsearten zu
geben und ihre jeweiligen Standortansprüche zu beschreiben. Sie sind in der Lage die
Charakteristika von Feldgemüsebau, Unterglasanbau und Jungpflanzenanzucht zu
benennen und verschiedene Anbauverfahren zu vergleichen und deren Wirtschaftlichkeit
zu beurteilen. Sie sind in der Lage, geeignete Maßnahmen der Bodenbearbeitung,
Düngung, Klimasteuerung, Pflege und des Pflanzenschutzes für unterschiedliche
Kulturarten aufzuzeigen. Sie sind in der Lage, Prinzipien der sachgerechten Ernte und
Lagerung für wichtige Gemüsearten zu benennen.
Inhalt:
Bedeutung des Ökol. Gemüsebaus (Markt und Marketing in Deutschland), Gemüsearten
(Frucht- und Feldgemüse), Anbauverfahren von 1ntensivkulturen und
Wertschöpfungsketten (Anzucht und Pflanzung, Technik im geschützten Anbau und
Freilandtechnik, Düngung und Pflanzenschutz im Ökol. Gemüsebau). Lagerungs- und
Qualitätssicherung.
Teilnahmevoraussetzung:
Grundlagen des ökologischen Acker- und Pflanzenbaus, des speziellen Pflanzenbaus und
der Pflanzenernährung werden vorausgesetzt
Informationen zur Lehrform:
Vorlesung, Exkursion, Geländeübung
Prüfungsleistung:
Klausur
Fachkompetenz (in %):
40
Methodenkompetenz (in %):
20
Sozialkompetenz (in %):
20
Personale Kompetenz (in %):
20
Literatur:
Eghbal, R.. 2016: ökologischer Gemüsebau. Biolandverlag, 3.Auflage. ISBN 978-3-934239-
44-9.
KTBL (Hrsg.).2017: Gemüsebau - Freiland und Gewächshaus (KTBL Datensammlung),
Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft, Darmstadt. ISBN
978-3-945088-41-8
Laber, H., G. Lattauschke. 2020: Gemüsebau. 3. Auflage. Verlag Eugen Ulmer. ISBN-13:
978-3818608378
Pelzmann, H. 2004: Gemüsebau-Praxis im Freiland und unter Folien. Österreichischer
Agrarverlag
Krug, H., H.-P. Liebig & H. Stützei. 2003: Gemüseproduktion. Eugen Ulmer Verlag,
Stuttgart.
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Anmeldephase Wahlpflichtmodule Modulanmeldung 23.01.2023 00:00 | 27.01.2023 23:59 27.01.2023 23:59
Nachwahlphase Wahlpflichtmodule Modulanmeldung 04.02.2023 00:00 | 08.02.2023 23:59 08.02.2023 23:59
Anmeldephase Wahlpflichtmodule (1. Sem./nach Praktikum) Modulanmeldung 18.03.2023 00:00 | 22.03.2023 23:59 22.03.2023 23:59
Nachwahlphase Wahlpflichtmodule (1. Sem./nach Praktikum) Modulanmeldung 25.03.2023 00:00 | 26.03.2023 23:59 26.03.2023 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
K.02.O.0002.W Gemüsebau Ja 1 6,0  
K.02.O.0002.W Gemüsebau   SoSe 2023  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Klausur Ja 100%
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Klausur Di, 11. Jul. 2023, 09:00 - 10:30 Prof. Dr. Ralf Bloch Ja
2  Klausur Fr, 19. Jul. 2024, 09:00 - 11:00 Prof. Dr. Ralf Bloch Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Ralf Bloch