M.02.G.0001.W  Grünlandvegetation und Management

Moduldetails
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Inga Schleip

Anzeige im Stundenplan: M.02.G.0001.W

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 6,0

Startsemester: SoSe 2023

Studiensemester:
4., 6.
Modulziel:
Die Studierenden sind fähig, selbständig Grünlandbestände zu erfassen, nach
landwirtschaftlichen und naturschutzfachlichen Kriterien zu beurteilen,
Entwicklungsziele für die Bestände zu diskutieren und entsprechende
Managementempfehlungen abzuleiten.
Inhalt:
Kernelement des Moduls sind 6-7 in der Regel ganztägige vegetationskundliche
Exkursionen zu Grünlandbeständen in der Region. Hierbei besuchen wir
Grünlandbestände unterschiedlicher Intensitäten und Nutzungsarten, z.B. von
intensiven Milchkuhweiden über mittelintensive Dreischnittwiesen bis zu extensiven
Trockenrasen.
Vor Ort werden in Kleingruppen Vegetationsaufnahmen angefertigt und interpretiert.
Weitere Informationen zur Grünland-Nutzung und zur Einbettung der Grünlandbestände
in die Betriebsstrukturen geben uns die Bewirtschafter*innen der Flächen, i.d.R.
Landwirt*innen, und teilweise Vertreter*innen der Schutzgebietsverwaltungen.
Auf Grundlage der gewonnen 1nformationen werden Standort und Bewirtschaftung
beurteilt, Entwicklungsziele für den Bestand abgeleitet und konkrete
Handlungsempfehlungen gegeben. Dies geschieht mit dem Ziel einer nachhaltigen
Grünlandbewirtschaftung im Spannungsfeld unterschiedlicher gesellschaftlicher
Zielstellungen, wie z.B. den Zielen Nahrungsmittelproduktion, Biodiversitätserhalt und
Klimaschutz.
Teilnahmevoraussetzung:
Bereitschaft, auch in der (sicheren) Nähe von weidenden Tieren, z.B. Rindern, Pferden
und Schafen zu arbeiten. Bereitschaft, zu einzelnen Terminen ein Fahrrad mitzubringen
und zu fahren.
Informationen zur Lehrform:
Geländeübung, Seminar, Exkursion
Prüfungsleistung:
Mündliche Prüfung mit praktischer Prüfung, Protokoll
Fachkompetenz (in %):
30
Methodenkompetenz (in %):
50
Sozialkompetenz (in %):
20
Personale Kompetenz (in %):
10
Literatur:
Eggenberg, S.; Möhl, A. (2013) Flora Vegetativa Haupt Verlag, Bern.
Ellenberg et al. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Scripta Geobotanica 18,
2. Aufl.
Jäger, E. (2011): Rothmaler. Exkursionsflora von Deutschland, Spektrum Akad. Verlag
Klapp, E., von Boberfeld W.O. (neueste Auflage 2011): Gräserbestimmungsschlüssel für
die häufigsten Grünland- und Rasengräser, Ulmer, Stuttgart.
Klapp, E, von Boberfeld, W.O. (14. Auflage 2013): Taschenbuch der Gräser, Ulmer,
Stuttgart.
Klapp, E, von Boberfeld, W.O. (2004): Kräuterbestimmungsschlüssel für die häufigsten
Grünland- und Rasenkräuter, Ulmer, Stuttgart.
Parolly, G., Rohwer, J.G. (neueste Auflage 2016) Schmeil-Fitschen: Flora von Deutschland
und angrenzender Länder. Ein Buch zum Bestimmen der wild wachsenden und
häufig kultivierten Gefäßpflanzen, Quelle & Meyer, Wiebelsheim.
Sturm, P., Zehm, A., Baumbach, H. et al. (2018) Grünlandtypen. Erkennen - Nutzen -
Schützen, Quelle & Meyer Verlag Wiebelsheim
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Anmeldephase Wahlpflichtmodule Modulanmeldung 23.01.2023 00:00 | 27.01.2023 23:59 27.01.2023 23:59
Nachwahlphase Wahlpflichtmodule Modulanmeldung 04.02.2023 00:00 | 08.02.2023 23:59 08.02.2023 23:59
Anmeldephase Wahlpflichtmodule (1. Sem./nach Praktikum) Modulanmeldung 18.03.2023 00:00 | 22.03.2023 23:59 22.03.2023 23:59
Nachwahlphase Wahlpflichtmodule (1. Sem./nach Praktikum) Modulanmeldung 25.03.2023 00:00 | 26.03.2023 23:59 26.03.2023 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
K.02.G.0001.W Grünlandvegetation und Management Ja 1 6,0  
K.02.G.0001.W Grünlandvegetation und Management   SoSe 2023  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungskombination Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen Mündliche Prüfung mit praktischer Prüfung Summe 100%
  Mündliche Prüfung mit praktischer Prüfung Ja 100%
Protokoll Geländeübung Summe 0%
  Protokoll Geländeübung Ja 0%
Modulabschlussprüfungen
Leistungskombination Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
Mündliche Prüfung mit praktischer Prüfung 1  Mündliche Prüfung mit praktischer Prüfung Mo, 17. Jul. 2023, 09:00 - 17:00 Prof. Dr. Inga Schleip Ja
2  Mündliche Prüfung mit praktischer Prüfung Do, 18. Jul. 2024, 08:30 - 17:00 Prof. Dr. Inga Schleip; Nils Zahn Ja
Protokoll Geländeübung 1  Protokoll Geländeübung Fr, 4. Aug. 2023, 09:00 - 16:00 Prof. Dr. Inga Schleip Ja
2  Protokoll Geländeübung Fr, 2. Aug. 2024, 09:00 - 16:00 Prof. Dr. Inga Schleip; Nils Zahn Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Inga Schleip