M.04.N.2116.P  Makroökonomie

Moduldetails
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Alexander Conrad

Anzeige im Stundenplan: M.04.N.2116.P

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 6,0

Startsemester: SoSe 2023

Studiensemester:
2
Modulziel:

Es werden Grundlagen makroökonomischer Modellierung von Wirtschaftskreisläufen und Märkten anhand von Fallstudien oder aktuellen ökonomischen Sachverhalten vermittelt. Studierende sollten diese in verschiedenen Fallstudien / Aufgaben / Alltagsphänomenen wiedererkennen, herleiten und vergleichen können. Es werden verschiedene Wirtschaftssysteme und es werden die Grundlagen zur Charakterisierung von Wirtschaftssystemen (realen oder theoretischen) vermittelt. Studierende sollten anhand des vermittelten Wissens und der Charakterisierung in der Lage sein, Wirtschaftssysteme wiederzuerkennen, ihr Wesen erklären und Systeme vergleichen zu können. Auf der Basis der Vorstellung nachhaltiger / alternativer Wirtschaftssysteme sollten Studierende in der Lage sein, die Grundzüge verschiedener Ansätze nachhaltigen Wirtschaftens verstehen und erklären zu können.

Es werden Grundlagen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung vermittelt. Studierende sollten hiernach Grundlagen der Gesamtrechnung anwenden können (z.B. Berechnung BIP). Dabei soll das Wissen auf aggregierter Ebene (Nationalstaat) ebenso angewendet werden können, wie auf disaggregierter Ebene (Bundesland, Landkreis). Auf der Basis der Vermittlung grundlegender wirtschaftspolitischer Maßnahmen zum Umgang mit makroökonomischen Ungleichgewichten, sollten Studierende in der Lage sein, die Wirkung diese Maßnahmen im Rahmen von makroökonomischer Modellierung (theoretisch) in Anwendung zu bringen und deren Wirkung zu erläutern.

Mit Blick auf die vermittelten Maßnahmen zur Reaktion auf makroökonomische Ungleichgewichte sollten Studierende in der Lage sein, die Wirkung von Maßnahmen zu erklären, Maßnahmen zu vergleichen oder auch das Ergebnis der Anwendung von Maßnahmen zu bewerten.
Inhalt:
Einführung in die Makroökonomie

Gegenstand der Makroökonomie

Wirtschaftskreislauf

Bruttoinlandsprodukt

Grenzen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR)

Modelle der Makroökonomie

Einfaches neoklassisches Modell

IS-LM, AS-AD

Fiskalpolitik

Zentralbank

Wirtschaftswachstum

Postwachstum

Wirtschaftssystemen

Idealtypische Wirtschaftssysteme und Systematisierung

Reale (nichtnachhaltige) Wirtschaftssysteme

Nachhaltige Wirtschaftssysteme (reale und Konzepte)

Aktuelle Fragestellungen: Europäische Union, Globalisierung, usw.
Teilnahmevoraussetzung:
keine
Empfehlung:

Vorkenntnisse:

Mikroökonomie
Informationen zur Lehrform:
Vorlesung, die die Inhalte der Lehrveranstaltung überwiegend als Vortrag präsentiert; im Studierendengespräch, in begleitenden Übungen und der Prüfung wird das Erreichen der Lernziele überprüft

begleitende Übung, in der Studierende selbständig auf Basis der Vorlesungen Lösungsvorschläge für Fallbeispiele und Aufgaben erarbeiten

Besprechung von Fallbeispielen

Besprechung tagesaktueller makroökonomisch relevanter Phänomene
Prüfungsleistung:
Klausur 90 Minuten
Fachkompetenz (in %):
50
Methodenkompetenz (in %):
40
Sozialkompetenz (in %):
0
Personale Kompetenz (in %):
0
Medienkompetenz (in %):
10
Literatur:
Blanchard, O. und Illing, G., (ab 2004), Makroökonomie, Pearson Studium: München

Clement, R., Terlau, W. und Kiy, M., (ab 2013), Angewandte Makroökonomie, Vahlen Verlag: München

Siebe, T. und Wenke, M., (ab 2014), Makroökonomie – Wachstum, Konjunktur und Beschäftigung, UVK Verlagsgesellschaft: Konstanz

Rogoll, H., (ab 2013), Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler – Einführung in eine zukunftsfähige Wirtschaftslehre, Springer Verlag: Wiesbaden

The Core Project (http://www.core-econ.org)
Zusatzinformation:
Vom Kurs addressierte SDG’s:

SDG 8

SDG 10

SDG 12
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
K.04.N.2122.P Makroökonomie Ja 1 0,0  
K.04.N.2122.P Makroökonomie   SoSe 2023  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Klausur Ja 100%
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Klausur Do, 13. Jul. 2023, 09:30 - 11:00 Prof. Dr. Alexander Conrad; Fabian Rösch Ja
2  Klausur Do, 15. Feb. 2024, 09:30 - 11:00 Prof. Dr. Alexander Conrad; Fabian Rösch Ja
3  mündliche Prüfung Do, 11. Jul. 2024, 08:30 - 18:30 Prof. Dr. Alexander Conrad; Fabian Rösch Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Alexander Conrad