M.04.1922  Social Entrepreneurship: Innovation & Fair Finance in Tourism

Moduldetails
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Claudia Brözel

Anzeige im Stundenplan: M.04.1922

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 6,0

Startsemester: SoSe 2023

Studiensemester:
2
Inhalt:
Im Modul wird ein eigenes Business Konzept oder ein Eintrittsweg in den Arbeitsmarkt von Sozialunternehmen erarbeitet.
Studierende werden zu Beginn angeleitet um sich einer der zwei Richtungen zu zu ordnen. Im Verlauf werden für das Business
Konzept Teams gebildet, um das Konzept als Gruppe zu erarbeiten und zu präsentieren; die Studierenden, die keine
Unternehmensgründung anstreben arbeiten einzeln und nur für Übungen in wechselnden Gruppen.
Ziel des Moduls ist die Erstellung einer Präsentation als Pitch entweder für eine Unternehmensidee oder als Bewerbungspitch.
Bewertet wird die kritische Auseinandersetzung mit der Wahl des sozialen Problems, die tiefe der Analyse der Wurzeln des
Problems und der Plan zur Umsetzung (als Unternehmer oder Bewerber). Der Pitch ist das Äquivalent einer Präsentation für
eine Investition (als Unternehmer) oder eines Bewerbungsgespräches (als Bewerber). Eine Präsentation ist optional. Einer durch
Losverfahren gewählte Jury aus Studierenden, agiert als fingierte Investoren bzw. Arbeitgeber und stellt nach der Präsentation
Fragen, welche jedoch nicht in die Bewertung einfließen.
Die Studierenden werden in diesem Modul befähigt Sozialunternehmertum kritisch zu betrachten und eigene
Anwendungsbeispiele zu finden. Die Studierenden erhalten durch viele Beispiele einen Einblick in die reale Arbeitswelt im
Sozialunternehmertum und welche Arbeitsweise ihrem Persönlichkeitstyp am nächsten liegt. Die Auseinandersetzung mit der
Finanzierung einer Idee /Projekt spielt dabei eine wesentliche Rolle.
Die Arbeit in einem Team an einer konkreten Unternehmensidee bzw. der Findung einer geeigneten Arbeitsstelle ermöglicht eine
inhaltliche Auseinandersetzung, Vertiefung von sozialen Kompetenzen und liefert einen Ansatz zum Einstieg in den Sektor.
Dieses Modul bedient Inhalte, die sich unter folgenden Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDG) einordnen lassen:
• 4. Hochwertige Bildung
• 5. Geschlechtergleichheit
• 8. Menschenwürde Arbeits- und Wirtschaftswachstum
• 9. Industrie, Innovation und Infrastruktur
• 10. Weniger Ungleichheiten
• 12. Nachhaltige/r Konsum und Produktion
• 17. Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Teilnahmevoraussetzung:
PM Nachhaltiges
Unternehmensmanagement
Informationen zur Lehrform:
Vorlesung, Seminar, Übung
Prüfungsleistung:
(H) Entwicklung einer
Projektidee und Einreichung
von Projektidee mit
ausformuliertem
Projektrealisierungsplan
Es erfolgt eine Präsentation
und Diskussion während des
Kurses (R) (ES)
Fachkompetenz (in %):
50
Sozialkompetenz (in %):
25
Personale Kompetenz (in %):
25
Literatur:
Es gibt aufgrund der Neuheit des Themas kaum Standard „Literatur“, sondern vielmehr
Web-Publikationen einschlägiger Organisationen.
Literatur
Achleitner, A.-K., Pöllath, R. & Stahl, E., 2007. Finanzierung von Sozialunternehmen,
Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
Achleitner, A.-K., Spiess-Knafl, W. & Volk, S., 2011. Finanzierung von Social Enterprises
- Neue Herausforderungen für die Finanzmärkte. In Hackenberg, H. / Empter, S. (Hrsg.)
Social Entrepreneurship - Social Business: Für die Gesellschaft unternehmen.
Wiesbaden: VS Verlag.
Jansen, S.A., 2013a. Begriffs- und Konzeptgeschichte von Sozialunternehmen;
Differenztheoretische Typologisierungen. In Sozialunternehmen in Deutschland.
Wiesbaden: Springer VS.
Jansen, S.A., 2013b. Skalierung von sozialer Wirksamkeit; Thesen, Tests und Trends zur
Organisation und Innovation von Sozialunternehmen und deren
Wirksamkeitsskalierung. In Sozialunternehmen in Deutschland. Wiesbaden: Springer
VS.
Kromminga, L., 2015. Sozialer Tourismus: Armutsreduktion durch das Social Business
Model im Tourismus, Hamburg: Diplomica Verlag
Kromminga, L., 2017. Gaps in the Impact Investing Ecosystem, Anchor Publishing.
Ney, S. et al., 2013. Social Entrepreneurship in Deutschland: Debatte, Verständnis und
Evolution. In P. D. S. A. Jansen, P. D. M. Beckmann, & P. D. R. G. Heinze, eds.
Sozialunternehmen in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS, pp. 285–311.
Spiess-Knafl, W. et al., 2013. Eine Vermessung der Landschaft deutscher
Sozialunternehmen. In Sozialunternehmen in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.
Websites und Artikel
• Zebras vs Unicorns (7 min read)
• Dougnut Economics (17:37 min)
• Reclaiming Social Entrepreneurship (17:40 min)
• Muhammad Yunus (5:33 min)
• Spektrum SocEnt and Financial Matrix
• Kleidung „Auf Augenhöhe“ (2 min read)
• Tom Shoes Model (3 min read)
• Homeless World Cup (2:12 min) (on „scaling“)
• Pepy, Volunteering (10:17 min)
• 16 personalities (12 min test)
• Rusty Radiator
• Everyone and Impact Investor (5 min read)
• Divesting (2:51 min)
• Original Unverpackt, Höhle der Löwen
• Lessons from a study of perfect pitch decks (10 min read)
• Verhandeln und Präsentieren (10:44 min)
• Dropbox Pitch Deck
• Business Model You
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Anmeldephase Wahlpflichtmodule Modulanmeldung 23.01.2023 00:00 | 27.01.2023 23:59 27.01.2023 23:59
Nachwahlphase Wahlpflichtmodule Modulanmeldung 04.02.2023 00:00 | 08.02.2023 23:59 08.02.2023 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
K.04.1922 Social Entrepreneurship, Innovation & Fair Finance in Tourism Ja 1 0,0  
K.04.1922 Social Entrepreneurship, Innovation & Fair Finance in Tourism   SoSe 2023  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Hausarbeit mit Referat (ES) Ja 100%
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Hausarbeit mit Referat (ES) Fr, 7. Jul. 2023, 00:01 - 23:59 Grit Lehmann Ja
2  Hausarbeit mit Referat (ES) Fr, 14. Jun. 2024, 09:30 - 15:15 Prof. Dr. Claudia Brözel Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Claudia Brözel