M.04.N.2121.P  Gesellschaftskompetenzen

Moduldetails
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Heike Walk

Anzeige im Stundenplan: M.04.N.2121.P

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 6,0

Startsemester: WiSe 2023/24

Modulziel:
Studierende…

erweitern Nachhaltigkeitskompetenzen im Kontext von Arbeiten, Lernen, Selbstmanagement und Engagement,

und hinterfragen und prüfen ihr Engagement und/oder ihr Studienziel anhand der 17 Sustainable Development Goals (SDG´s) der Vereinten Nationen, um sich Ihres nachhaltigen Handelns deutlicher bewusst zu werden

erwerben sozialwissenschaftliche Grundkenntnisse im Themenfeld des zivilgesellschaftlichen Engagements, der gemeinnützigen Organisationen und des Service Learning,

erwerben von personalrechtlichen Grundkenntnissen im Umgang mit Ihrem Status als Praktikant*inne im Rahmen eines Pflichtpraktikums des Studiums

wenden fachspezifische Kenntnisse und Erfahrungen in außeruniversitären Kontexten an,

setzen handlungs- und erfahrungsorientierte Lernmethoden ein,

befassen sich zielgerichtet mit Methoden der Projektentwicklung, Persönlichkeitsentwicklung, Bewerbungskompetenzen und Beratung,

erschließen sich Sozialkompetenzen als Schlüsselqualifikationen, insbesondere von Team-, Kommunikations-, Kooperations- und Konfliktfähigkeit.

erreichen individuelle Lernziele zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung, bspw. Verantwortung, Empathie, Belastbarkeit und Eigeninitiative



Prüfen Inhalte aus der Lehre auf Praxistauglichkeit und reflektieren Ihre Erfahrungen damit an der Hochschule im Austausch mit dem gesamten Seminar
Inhalt:
In der Reihe der persönlichen Kompetenzen setzt das Modul „Sozialkompetenzen“ in zwei Kursen einen Schwerpunkt mit dem didaktischen Konzept des Service Learning. Hierbei steht engagiertes und selbstverantwortliches Handeln im Mittelpunkt. Darüber hinaus bereitet der Kurs „Vorbereitung Praktikum / Ausland“ auf das im vierten Semester folgende Praxisprojekt bzw. den möglichen Auslandsaufenthalt vor. Hierzu werden vor allem die (inter-)kulturelle Kompetenz und Kommunikationskompetenz als Teile der Sozialkompetenz geschult.



In diesem Modul verknüpfen wir klassische Bewerbungs- und Gesprächsvorbereitungen, arbeitsrechtliche Kernfragen, Kommunikationskompetenzen und weitere Softskills aus dem Erfahrungslernen über Engagement und Ehrenämter mit der Praxis, Suche und Recherche nach Praktika, Netzwerkbildung und der Frage nach gesellschaftlicher Relevanz des fachlichen Praxiseinsatzes.



Mit dem Teilmodul Service Learning soll die Sensibilität auf die gesellschaftliche Relevanz des jeweiligen Tätigkeitsfeldes und/oder Studienfaches gerichtet werden. Für die Studierenden soll somit die Frage beantwortet werden, wie sie Ihren Anspruch daran an Ihrer beruflichen Zukunft geltend machen können und wollen.



Über die Frage der gezielten Ausbildung der Bewerbungskompetenzen der Studierenden, sollen sie erlernen, wie man sich über fachliche Kenntnisse hinaus allein durch den bewussten Fokus auf gesellschaftliche Relevanz der eigenen Kompetenzen von anderen Bewerber*innen abhebt und mit der zukünftigen Wahl des Tätigkeitsfeldes auch Nachhaltigkeitsaspekte beeinflussen kann.



Service Learning selbst als didaktisches Konzept zielt dabei auf die gesellschaftliche Öffnung des Bildungs- und Wissenschaftssystems. Studierende und Lehrende sollen ihr akademisches Wissen auf konkrete gesellschaftliche Fragen und Probleme anwenden und im Lernprozess kritisch reflektieren. Im konkreten gesellschaftlichen Engagement wird ein Beitrag (Service) zur Verbesserung gesellschaftlicher Aufgaben und Probleme geleistet. Dieses Engagement kann über den gezielten Einsatz im Praxismodul als auch in der späteren beruflichen Laufbahn Synergien schaffen, die aus Unternehmenssicht viele Mehrwerte bündeln. Darüber hinaus können verschiedene Engagements den Studierenden ermöglichen, Softskills und diverse Kommunikations- und Problemlösungskompetenzen zu entwickeln.
Durch den Einbezug zivilgesellschaftlichen Engagements in der Lehre und die Unterstützung dessen durch Lehrinhalte, soll durch die gezielte Thematisierung und die Stärkung einer nachhaltigen?demokratischen Gesellschaft aus den Reihen der Studierenden erfolgen. Auch im akademischen Bereich?soll nun?derartiges gesellschaftliches Bemühen honoriert, anerkannt und unterstützt werden. Die Erfahrungen von Studierenden außerhalb der Hochschule bilden dabei auch innerhalb der Hochschule die Gesellschaft ab und reflektieren Lehr- und Lebenserfahrungen in beide Richtungen - und das gezielt vor dem Erlangen eines akademischen Grades und in Vorbereitung des Praxismoduls. Eben dieser Weg zum Abschluss des Studiums soll davon profitieren und den Studierenden zeigen, wie wichtig derartiges Engagement und Erfahrungslernen dabei ist.



Hochschulen öffnen sich über Service Learning den?gesellschaftlichen Strukturen?und ermöglichen Teilhabe einerseits?an den jeweiligen?Themenfeldern wie Kunst, Kultur, Politik, Sport etc.. So werden zivilgesellschaftliche Netzwerke und Kooperationen inner- und außeruniversitär aufgebaut und gestärkt und bereichern den gesellschaftsrelevanten Weitblick der Studierenden über ihr Fachwissen hinaus.
Prüfungsleistung:
Portfolioleistung (100%)und

Referat/Präsentation (m.E.) als Diskussionsgrundlage und anschließender Diskussion im Auditorium

Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
K.04.N.2129.P Service Learning Ja 1 0,0  
K.04.N.2129.P Service Learning   WiSe 2023/24  
K.04.N.2130.P Vorbereitung Praktikum/ Ausland Ja 1 0,0  
K.04.N.2130.P Vorbereitung Praktikum/ Ausland   WiSe 2023/24  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Präsentation/ Referat Ja 0%
  Portfolio Ja 100%
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Präsentation/ Referat Mo, 22. Jan. 2024, 10:15 - 14:00 Steffi Schneemilch; Prof. Dr. Heike Walk Ja
2  Präsentation/ Referat Do, 18. Jul. 2024, 10:00 - 11:30 Prof. Dr. Heike Walk Ja
1  Portfolio Fr, 23. Feb. 2024, 00:01 - 23:59 Steffi Schneemilch Ja
2  Portfolio Mo, 8. Jul. 2024, 00:01 - 23:59 Steffi Schneemilch Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Heike Walk