M.02.C.0011.P  Raumbezogene Planung und Umweltprüfverfahren

Moduldetails
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Jürgen Peters

Anzeige im Stundenplan: M.02.C.0011.P

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 6,0

Startsemester: SoSe 2023

Studiensemester:
2.
Modulziel:
Das System der räumlichen Planung in Deutschland und der Umweltprüfverfahren für
raum relevante Projekte ist verstanden worden. Die Studierenden kennen die Wirkungen
der Erneuerbaren Energien (EE) auf die Landschaft. Sie sind in befähigt, Anforderungen
an einen landschaftsverträglichen Ausbau der EE sowie an Klimaanpassungsmaßnahmen
zu formulierenund zu adressieren.
Inhalt:
Die Kenntnis der Systematik der räumlichen Planung und deren Instrumente sind zum
Verständnis raum bezogener Prozesse essentiell. 1 m Kurs werden grundlegende
Kenntnisse vertieft und aktuelle Theorien behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf
den Umweltprüfverfahren als zentralen Instrumenten des Natur- und
Umweltschutzmanagements. Durch diese sollen Umweltfolgen von Vorhaben frühzeitig
identifiziert werden, um diese umweltschonend zu verwirklichen bzw. unvermeidbare
Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft zu kompensieren. Es werden die
Grundlagen der zentralen Prüfverfahren a) Umweltverträglichkeitsprüfung, b)
Eingriffsregelung und c) FFH-Verträglichkeitsprüfu ng dargestellt und an Hand
praktischer Beispiele vertieft. Abschließend werden die Möglichkeiten und Grenzen
dieser Instrumente für das Umweltschutzmanagement in der Praxis erörtert.
Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf den räumlichen Wirkungen des Ausbaus
Erneuerbarer Energien und der Klimaanpassungsmaßnahmen sowie deren
Darstellungsmöglichkeiten auf den verschiedenen Ebenen der räumlichen Planung.
Themen:
Paradigmen und Leitbilder der Raumordnung
Verfahren der Projektgenehmigung, inkl. der Umweltfolgenprüfung
Akteure, Beteiligung der Träger öffentlicher Belange und der Öffentlichkeit
Rechtswirkung von Planungs- und Genehmigungsverfahren
Probleme aus der Praxis und Lösungsansätze
Bewertung der Nachhaltigkeit von Landnutzungssystemen, Relevanz für die räumliche
Planung
Au sbau Erneuerbarer Energien: Instrumente der Steuerung auf den Ebenen der
räumlichen Planung
Klimaanpassungsmaßnahmen /Darstellung in der räumlichen Planung
Teilnahmevoraussetzung:
Grundkenntnisse der Landschaftsplanung und der räumliche Gesamtplanung
Informationen zur Lehrform:
Vorlesung, Seminar
Prüfungsleistung:
Klausur
Fachkompetenz (in %):
40
Methodenkompetenz (in %):
30
Sozialkompetenz (in %):
20
Personale Kompetenz (in %):
10
Literatur:
Akademie für Raumforschung und Landesplanung Hannover (ARL, Hrsg. 2005):
Handwörterbuch der Raumordnung. VSB-Verlagsservice, Braunschweig
Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL, Hrsg. 2011): Grundriss der
Raumordnung und Raumentwicklung, Berlin, ARL-Verlag
BfN u. BBSR - Bundesamt für Naturschutz; Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und
Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg. 2014):
Den Landschaftswandel gestalten. Potentiale der Landschafts- und
Raumplanung zur modellhaften Entwicklung und Gestaltung von
Kulturlandschaften vor dem Hintergrund aktueller Transformationsprozesse.
Band 1: Bundesweite Übersichten
KÖPPEL, J .; PETERS, W.; WENDE, W. {2004): Eingriffsregelung,
Umweltverträglichkeitsprüfung, FFH-Verträglichkeitsprüfung. Stuttgart: Eu gen
Ulm er.
MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHE ENTWICKLUNG , UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ
DES LANDES BRANDENBURG {MLUV- Hrsg. 2009): Hinweise zum Vollzug der
Eingriffsregelung. MLUV, Potsdam.
PETERS, J. {2005): Europäische Landschaftskonvention - Ziele und Auswirkungen auf
UVP und SUP.
In: UVP-report-Ausgabe 2/2005
HAAREN, C.v. (2004) : Landschaftsplanung. UTB Verlag, Stuttgart.
SE NATSVERWALTU NG FÜR STADTENTWICKLUNG BERLIN (2006) : Berliner Leitfaden für
die Stadt- und Landschaftsplanung, Eingriffsregelung FFHVerträglichkeitsprüfung,
Strategische Umweltprüfung,
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
K.02.C.0011.P Raumbezogene Planung und Umweltprüfverfahren Ja 1 0,0  
K.02.C.0011.P Raumbezogene Planung und Umweltprüfverfahren   SoSe 2023  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Klausur Ja 100%
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Klausur Mi, 2. Aug. 2023, 09:00 - 10:30 Prof. Dr. Jürgen Peters Ja
2  Klausur Di, 6. Feb. 2024, 09:00 - 11:00 Prof. Dr. Jürgen Peters Ja
3  Klausur Mo, 15. Jul. 2024, 09:00 - 11:00 Prof. Dr. Jürgen Peters Ja
4  Klausur k.Terminbuchung Prof. Dr. Jürgen Peters Ja
Modulverantwortliche
Prof. Dr. Jürgen Peters