M.04.2210.WP  Nährstoffwende unter der Lupe - Forschendes Lernen im zirkulierBAR-Projekt

Moduldetails
Modulverantwortliche: Hannah Maria Wiemers

Anzeige im Stundenplan: M.04.2210.WP

Dauer: 1

Anzahl Wahlkurse: 0

Credits: 6,0

Startsemester: SoSe 2023

Studiensemester:
angeboten im WS 22/23, SS 23
Modulziel:
Das Seminar „Nährstoffwende unter der Lupe“ gibt einen Einblick in die aktuellen Herausforderungen, die sich aus unserem Umgang mit Nährstoffen und der aktuellen Organisation von Sanitärversorgung und Abwasserbewirtschaftung ergeben. Es zeigt am Beispiel von Trockentoiletten und der Verwertung ihrer Inhalte zu sicheren Recyclingdüngern einen neuen Lösungsansatz, diese Herausforderungen zu überwinden.
Das Seminar ist entlang des Prozess- und Wertschöpfungskreises Düngung & Anbau, Verarbeitung & Handel, Verzehr, Sammlung & Toilette, Verwertung und Inverkehrbringen aufgebaut und geht entsprechend auf folgende Themenfelder ein: Anwendung von neuartigen Recyclingdüngern in Landwirtschaft und Gartenbau, Lebensmittelvermarktung, ökologisch kreislauforientierte Sanitärsysteme, Ressourcen-Logistik, Behandlung von sanitären Nebenstoffströmen (Hygienisierung, Kompostierung, Nitrifikation), Qualitätssicherung und Vertrieb der Recyclingdünger.
Das Seminar ist konzipiert als „Forschendes Lernen“ bei dem die Teilnehmenden in ausbildungsübergreifenden selbstorganisierten Teams eine selbst entwickelte Fragestellung verfolgen. Die einzelnen Fragestellungen stehen dabei in Verbindung mit einer übergeordneten Forschungsfrage aus dem Projekt zirkulierBAR. Zur Bearbeitung der eigenen Fragestellungen durchlaufen die Teilnehmenden den gesamten Forschungsprozess mit Recherchieren, Beobachten, Befragen, Messen, Dokumentieren, Diskutieren, Auswerten, Zusammenfassen, Kommunizieren und Evaluieren. Am Ende des Seminars werden die Forschungsergebnisse präsentiert. Dabei wird die Komplexität der Thematik sichtbar und für alle Beteiligten konkret ergreifbar.
Inhalt:
• Thematischen Einstieg in das Forschungsfeld Sanitär- und Nährstoffwende
o Relevanz: Sustainable Development Goals, Planetare Grenzen
o Status quo: Sanitärsysteme, Nährstoffwirtschaft in Land- und Wasserwirtschaft
o Transformationspfad: Zirkuläres kommunales Stoffstrommanagement
o Technologiebeispiel: Trockentoiletten, anschließende Verwertung der gesammelten Inhalte, Qualitätssicherung der Düngeprodukte
• Theoretische und praktische Zugänge zum Thema aufzeigen
• Heranführung an Grundzüge des wissenschaftlichen Arbeitens (z.B. Literatur- und Quellenarbeit, quantitative und qualitative Forschungsmethoden, Ergebnisaufbereitung, -diskussion und –präsentation, Teamwork)
• Forschendes Lernen
o Identifikation eigener Forschungsfragen und Entwicklung eines passenden Forschungsdesigns
o Präsentation und Diskussion des Forschungsdesigns im Kolloquium
o Umsetzung Forschungsdesign, mit z.B. Experiment, Befragung oder Recherche
o Präzisierung der Forschungsfrage
o Auswertung und Aufbereitung der Ergebnisse inkl. Präsentation
o Gemeinsame Reflektion des gesamten Forschungsprozesses

Informationen zur Lehrform:
Im Mittelpunkt des Seminars steht das Forschende Lernen in multidisziplinären Kleingruppen aus Teilnehmenden von verschiedenen Bildungseinrichtungen (Universität, Fachhochschule und Berufsschule). Die Teilnehmenden entwickeln eigene „Mikro-Forschungsprojekte“ mit Forschungsfrage und –design und setzen diese eigenständig um.
Die Heranführung an das Thema wird begleitet durch Impulsvorträge der im Projekt arbeitenden Wissenschaftler*innen und das Spielen des im Projekt entwickelten Planspiels. Der Praxisbezug wird über die Besichtigung und Mitarbeit auf der Forschungsanlage in Eberswalde, Ostend hergestellt.
Je nach gewählter Forschungsfrage, werden die Teilnehmenden das Semester für die empirische Arbeit bei der Forschungsanlage in Eberswalde, auf den landwirtschaftlichen Versuchsflächen der HNEE, in Laboren der TU Berlin, in Gewächshäusern am IGZ, im öffentlichen Raum oder auch in der Bibliothek verbringen.
Prüfungsleistung:
Portfolio
Fachkompetenz (in %):
20
Methodenkompetenz (in %):
25
Sozialkompetenz (in %):
25
Personale Kompetenz (in %):
20
Medienkompetenz (in %):
10
Literatur:
Sonntag M. et al. (2017) Forschendes Lernen im Seminar: Ein Leitfaden für Lehrende, Neue Lehre – Neues Lernen, Bologna Lab, HU Berlin
Krause A. et al. (2021) Ressourcen aus der Schüssel sind der Schlüssel, Diskussionspapier https://www.naehrstoffwende.org/diskussionspapier-naehrstoff-und-sanitaerwende/
Sundermann G. et al. (2021) Die Zukunft is(s)t nachhaltig, regional und zirkulär, Diskussionspapier https://www.naehrstoffwende.org/diskussionspapier-naehrstoff-und-agrarwende/
Anmeldefristen
Phase Block Anmeldung von | bis Ende Abmeldung
Anmeldephase Wahlpflichtmodule Modulanmeldung 23.01.2023 00:00 | 27.01.2023 23:59 27.01.2023 23:59
Nachwahlphase Wahlpflichtmodule Modulanmeldung 04.02.2023 00:00 | 08.02.2023 23:59 08.02.2023 23:59
Kurse
Nummer Name Pflicht Semester Credits  
K.04.2209.WP Nährstoffwende unter der Lupe - Forschendes Lernen im zirkulierBAR-Projekt Ja 1 0,0  
K.04.2209.WP Nährstoffwende unter der Lupe - Forschendes Lernen im zirkulierBAR-Projekt   SoSe 2023  
Leistungen
Kurs/Modulabschlussleistungen Leistungen Bestehenspflicht Gewichtung
Modulabschlussleistungen   Portfolio Ja 100%
Modulabschlussprüfungen
Prüfung Datum Lehrende Bestehenspflicht
1  Portfolio Mo, 17. Jul. 2023, 13:00 - 17:00 Laura Jungnickel; Hannah Maria Wiemers Ja
2  Portfolio Fr, 22. Dez. 2023, 00:01 - 23:59 Laura Jungnickel; Hannah Maria Wiemers Ja
3  Portfolio k.Terminbuchung Laura Jungnickel; Hannah Maria Wiemers Ja
Modulverantwortliche
Hannah Maria Wiemers